Anzeige

„Zwi­schen Zeit­geist und Men­ta­li­tät“ – Vom 19. Jahr­hun­dert bis heu­te

Dr. Jan Habermann, Ausstellungskurator und wissenschaftlicher Leiter des Goslarer Museums, referiert am 24. April im KUMA über das Selbstverständnis und das gesellschaftliche Engagement des Stadtbürgertums – insbesondere in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Umbrüche.

Der Fach­be­reich Kul­tur der Stadt Gos­lar lädt im Rah­men der aktu­el­len Son­der­aus­stel­lung „Tee­kul­tur und Bür­ger­lich­keit im 19. Jahr­hun­dert“ im Gos­la­rer Muse­um zu einem Impuls­vor­trag von Dr. Jan Haber­mann ein.

Der Vor­trag mit dem Titel „Zwi­schen Zeit­geist und Men­ta­li­tät – Gos­la­rer Bür­ger­lich­keit in his­to­ri­schen Epo­chen des Wan­dels“ fin­det am Mitt­woch, den 24. April 2025, um 16 Uhr im Kul­tur­markt­platz Gos­lar (KUMA), Am Muse­ums­ufer 2, 38640 Gos­lar, Raum Arcachon, statt.

Dr. Jan Haber­mann, Aus­stel­lungs­ku­ra­tor und wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des Gos­la­rer Muse­ums, spricht über das Selbst­ver­ständ­nis und gesell­schaft­li­che Enga­ge­ment des Stadt­bür­ger­tums – ins­be­son­de­re in Zei­ten poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Umbrü­che. Mit einem epo­chen­über­grei­fen­den Blick zeich­net er ein viel­schich­ti­ges Bild bür­ger­li­cher Lebens- und Dar­stel­lungs­for­men in Gos­lar und schlägt anhand aus­ge­wähl­ter Fra­ge­stel­lun­gen zu Zeit­geist und Men­ta­li­tät eine Brü­cke in die Gegen­wart.

Der Ein­tritt ist frei.
Um Anmel­dung wird gebe­ten unter: kuma@goslar.de

Foto: Stadt Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige