Anzeige

Wo Beton auf Ideen trifft – Wie ein Har­zer Unter­neh­men mit Erfin­der­geist Deutsch­lands Infra­struk­tur ret­tet

Zwi­schen den sanf­ten Hügeln des Har­zes, dort wo die Fach­werk­häu­ser Geschich­ten flüs­tern und die Men­schen ihre Wur­zeln pfle­gen, steht ein unschein­ba­rer Ort für ech­te Inno­va­ti­on. In Blan­ken­burg hat sich die RALF FISCHER GmbH mit ihrer Mar­ke CETOX EP-Mör­tel einen Namen gemacht – nicht mit lau­tem Mar­ke­ting, son­dern mit Sub­stanz. Mit Mate­ria­li­en, die Brü­cken ret­ten, Bord­stei­ne hei­len und Klär­an­la­gen neu­es Leben ein­hau­chen. Und mit einer Idee, die auf den ers­ten Blick sim­pel klingt, in Wirk­lich­keit aber eine klei­ne Revo­lu­ti­on für Städ­te und Gemein­den bedeu­tet.

Vom Tüft­ler zur Mar­ke – eine Geschich­te aus Erfah­rung und Ent­de­cker­geist

Ralf Fischer ist kein Unter­neh­mer, der sich ins Ram­pen­licht drängt. Dafür lässt er lie­ber sei­ne Arbeit spre­chen. Seit über 30 Jah­ren ist er in der Bau­bran­che aktiv, immer auf der Suche nach Lösun­gen, wo ande­re längst auf­ge­ben. Es war ein Repa­ra­tur­pro­blem, das ihn auf die Idee brach­te, Epoxid­harz mit Beton zu kom­bi­nie­ren – eine Mischung, die nicht neu war, aber in die­ser Form und Anwen­dung kaum genutzt wur­de. So ent­stand CETOX EP-Mör­tel: ein Mate­ri­al, das schnell här­tet, extrem lang­le­big ist und Kom­mu­nen damit enor­me Zeit- und Kos­ten­er­spar­nis­se bie­tet. „Das Rad haben wir nicht neu erfun­den“, sagt Dia­na Wer­ni­cke. „Aber wir haben ihm neu­en Schwung gege­ben.“

Die Beton­tank­stel­le – wo der Harz selbst anpackt

Das Unter­neh­men ist nicht nur bun­des­weit unter­wegs, um Sanie­run­gen durch­zu­füh­ren – es denkt auch an die Regi­on. Mit ihrer soge­nann­ten „Beton­tank­stel­le“ bie­tet die RALF FISCHER GmbH einen beson­de­ren Ser­vice für Pri­vat­per­so­nen und loka­le Hand­werks­be­trie­be. Hier kann man fer­tig ange­rühr­ten Beton abho­len – indi­vi­du­ell mit Zeit­ver­zö­ge­rung ein­ge­stellt, damit er genau dann ver­ar­bei­tet wer­den kann, wenn es passt. An man­chen Tagen ste­hen die Leu­te sogar Schlan­ge, erzählt Wer­ni­cke. „Die kom­men mit Hän­gern, Kübeln, Eimern – alles ist dabei. Und das zeigt uns: Der Bedarf ist da.“

Ein Pro­dukt für Spe­zi­al­fäl­le – und eine Lösung für Gemein­den mit schma­lem Bud­get

CETOX EP-Mör­tel ist kein Pro­dukt für den hei­mi­schen Gar­ten­weg – son­dern für Her­aus­for­de­run­gen, wie sie nur im kom­mu­na­len Bereich auf­tre­ten: sanie­rungs­be­dürf­ti­ge Brü­cken, Trep­pen, Bord­stei­ne, Klär­an­la­gen. All das lässt sich mit dem Spe­zi­al­mör­tel nicht nur repa­rie­ren, son­dern dau­er­haft instand­set­zen. Der größ­te Vor­teil: Das Mate­ri­al här­tet extrem schnell, wodurch Bau­stel­len­zei­ten dras­tisch ver­kürzt wer­den – ein wich­ti­ger Punkt für Städ­te und Gemein­den, die spa­ren müs­sen. Und genau die­se Kom­mu­nen sind auch die Haupt­kund­schaft von CETOX. Ob in Nie­der­sach­sen, Bay­ern oder Sach­sen – das Har­zer Team ist mit sei­nen Sanie­rungs­ko­lon­nen bun­des­weit unter­wegs.

Men­schen mit Lei­den­schaft – ein Team, das hält, was es ver­spricht

Hin­ter dem Unter­neh­men ste­hen rund 17 Mit­ar­bei­ten­de, vie­le von ihnen seit Jah­ren Teil des Teams. Beson­ders beim Umgang mit dem Spe­zi­al­mör­tel sind Erfah­rung und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl gefragt. Dia­na Wer­ni­cke koor­di­niert die Sanie­rungs­ein­sät­ze, orga­ni­siert Ter­mi­ne und sorgt dafür, dass auf jeder Bau­stel­le alles läuft. Aus­ge­bil­det wird nicht aktiv, doch wer mit anpa­cken kann und über Fach­kennt­nis­se ver­fügt, hat Chan­cen.

Fazit: Ein Har­zer Unter­neh­men mit Herz, Hirn und Hand­werk

Man­che Geschich­ten ent­ste­hen nicht im Schein­wer­fer­licht, son­dern auf Bau­stel­len, zwi­schen Werk­zeug und Ver­ant­wor­tung. CETOX EP-Mör­tel ist ein Pro­dukt, das nicht glänzt, son­dern hält. Und das Unter­neh­men dahin­ter ist ein Para­de­bei­spiel für boden­stän­di­ge Inno­va­ti­on aus dem Harz – zuver­läs­sig, lösungs­ori­en­tiert und immer im Dienst der Sache. Oder wie es Ralf Fischer selbst sagt: „Wer heu­te nichts tut, muss mor­gen drauf­zah­len.“

 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige