Anzeige

Maschi­nen­power im Harz – WBZ Miet­park Wer­ni­ge­ro­de

Wer­ni­ge­ro­de. Im Her­zen des Har­zes, in Wer­ni­ge­ro­de, befin­det sich der WBZ Miet­park Wer­ni­ge­ro­de. Das Unter­neh­men ist weit mehr als nur ein Ver­leih für Bau­ma­schi­nen und Bau­ge­rä­te: Es ist ein ver­läss­li­cher Part­ner für pri­va­te und gewerb­li­che Kun­den glei­cher­ma­ßen. Mit einem umfas­sen­den Ser­vice, moderns­ter Tech­nik und dem Anspruch, Pro­ble­me zu lösen, statt nur Maschi­nen zu ver­mie­ten, hat sich das Unter­neh­men fest in der Regi­on eta­bliert. Die Harz.News-Redak­ti­on sprach mit Geschäfts­füh­rer Mar­ko Mül­ler und Miet­park­lei­ter Phil­ipp Kuhl­mann.

Vom klei­nen Maschi­nen­park zum regio­na­len Kraft­pa­ket

Die Erfolgs­ge­schich­te des WBZ Miet­parks beginnt 1996, als die dama­li­ge Indus­trie­bau Wer­ni­ge­ro­de GmbH das Wer­ni­ge­röder Bau­ma­schi­nen­zen­trum grün­de­te. Damals star­te­te das Unter­neh­men mit einer Hand­voll Bau­ma­schi­nen: fünf Mini­bag­gern, zwei Rad­la­dern und zwei Mobil­bag­gern. Heu­te, knapp drei Jahr­zehn­te spä­ter, hat sich das Bild grund­le­gend ver­än­dert. Der Fuhr­park ist mas­siv gewach­sen: Statt fünf Mini­bag­gern sind es mitt­ler­wei­le 15, die Zahl der Rad­la­der hat sich auf fünf ver­drei­facht, und die Aus­wahl an Klein- und Spe­zi­al­ge­rä­ten ist enorm.

Die Hal­le, die heu­te den moder­nen Maschi­nen­park beher­bergt, hat eine beweg­te Geschich­te. Sie stammt noch aus DDR-Zei­ten und war ursprüng­lich für die Fer­ti­gung von Git­ter­mas­ten vor­ge­se­hen, die für einen Abhör­pos­ten auf dem Bro­cken genutzt wer­den soll­ten. Doch dazu kam es nie. Statt­des­sen hauch­te der WBZ Miet­park der Hal­le neu­es Leben ein und schuf damit das Rück­grat für die unter­neh­me­ri­sche Ent­wick­lung.

Fle­xi­bler Ser­vice und star­ke Kun­den­bin­dung

Was den WBZ Miet­park von ande­ren Anbie­tern unter­schei­det, ist die Kun­den­ori­en­tie­rung. Rund 50 Pro­zent des Umsat­zes wer­den mit pri­va­ten Kun­den erzielt – eine Sel­ten­heit in einer Bran­che, die meist auf gewerb­li­che Ver­mie­tun­gen setzt. „Unse­re Prä­mis­se ist es, die Pro­ble­me der Kun­den zu lösen“, erklärt Geschäfts­füh­rer Mar­ko Mül­ler. Das bedeu­tet: Fle­xi­bi­li­tät im Ser­vice, Maschi­nen­lie­fe­run­gen direkt zum Ein­satz­ort und bei Bedarf sogar einen 24-Stun­den-Ser­vice. Wer eine Maschi­ne mie­tet, erhält nicht nur eine umfas­sen­de Ein­wei­sung, son­dern auf Wunsch auch Unter­stüt­zung bei der Bedie­nung durch erfah­re­ne Fah­rer.

Die Digi­ta­li­sie­rung hat inzwi­schen auch die Bau­ma­schi­nen­bran­che erfasst. Beim WBZ Miet­park nutzt man Fern­war­tungs­sys­te­me und GPS-Track­ing, um den Stand­ort der Maschi­nen jeder­zeit im Blick zu behal­ten und Aus­fall­zei­ten zu mini­mie­ren. Den­noch bleibt das Unter­neh­men boden­stän­dig und prag­ma­tisch. „Nicht jede tech­ni­sche Inno­va­ti­on ist sinn­voll“, meint der Miet­park­lei­ter. „Gera­de im Bau­we­sen muss die Tech­nik robust und zuver­läs­sig sein.“

Elek­tro­mo­bi­li­tät ist im Bau­ma­schi­nen­be­reich zwar nur bedingt mög­lich, den­noch setzt der WBZ Miet­park auf nach­hal­ti­ge Lösun­gen: Redu­zier­ter Ver­brauch und län­ge­re Stand­zei­ten machen die Maschi­nen umwelt­freund­li­cher und wirt­schaft­li­cher zugleich. „Wir wol­len unse­re Kun­den nicht nur tech­nisch, son­dern auch öko­lo­gisch über­zeu­gen“, beto­nen die Geschäfts­füh­rer. Und dass die Kun­den zufrie­den sind, zei­gen die vie­len posi­ti­ven Goog­le-Bewer­tun­gen. „Freund­li­che Bera­tung, Top-Ser­vice, schnel­le und unkom­pli­zier­te Abwick­lung“ – so lau­ten eini­ge der Kun­den­stim­men, in denen sich die Ver­ant­wort­li­chen in der Umset­zung ihrer Unter­neh­mens­phi­lo­so­phie bestä­tigt sehen.

Regio­na­le Ver­an­ke­rung und sozia­le Ver­ant­wor­tung

Der WBZ Miet­park ist mehr als nur ein Dienst­leis­ter – er ist Teil der Regi­on. Über die Jah­re hat das Unter­neh­men bei zahl­rei­chen Bau­pro­jek­ten im Harz mit­ge­wirkt, vom Schloss Wer­ni­ge­ro­de bis zum Bro­cken. Beson­ders stolz ist man auf die Betei­li­gung an Groß­pro­jek­ten wie der Saa­le­müh­le in Als­le­ben, wo ein 82 Meter hoher Bau­kran zum Ein­satz kam.

Auch im sozia­len Bereich zeigt das Unter­neh­men Ver­ant­wor­tung. Ob Unter­stüt­zung von Sport­ver­ei­nen oder logis­ti­sche Hil­fe bei Ver­an­stal­tun­gen – wenn Hil­fe gebraucht wird, ist der Miet­park zur Stel­le. „Wir wis­sen, dass nicht alle Pro­jek­te wirt­schaft­lich trag­fä­hig sind, aber manch­mal zählt ein­fach die Hil­fe an sich“, sagt Geschäfts­füh­rer Mar­ko Mül­ler.

Blick in die Zukunft

Die nächs­ten Jah­re wer­den span­nend: Wäh­rend die Bau­bran­che zuneh­mend auf Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung setzt, bleibt der WBZ Miet­park sei­nen Wur­zeln treu. Inves­ti­tio­nen in moder­ne Tech­nik sind unver­zicht­bar, aber immer mit Augen­maß. „Wir müs­sen immer neu abwä­gen, was sinn­voll ist – für uns und für die Regi­on“, beto­nen die bei­den Gesprächs­part­ner. So soll der Miet­park auch in Zukunft ein star­ker Part­ner für Bau­pro­jek­te im Harz blei­ben – boden­stän­dig, ver­läss­lich und immer nah am Kun­den.

Wer­ni­geröder Bau­ma­schi­nen­zen­trum GmbH

Ansprech­part­ner: Phil­ipp Kuhl­mann (Miet­park­lei­ter)

Dorn­bergs­weg 22

38855 Wer­ni­ge­ro­de

Email:info@wbz-mietpark.de

Tel.: 03943 — 565172

www.wbz-mietpark.de

 

Anzeige

Anzeige