Magdeburg war zwei Tage lang Gastgeber eines zentralen Branchentreffens der europäischen Veranstaltungswirtschaft. In der Hyparschale fand am 29. und 30. September 2025 die Management-Fachtagung des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren (EVVC) statt. Rund 100 Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum kamen in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, um sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen auszutauschen.
Zukunftsthemen im Fokus
Im Zentrum der Tagung standen Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden diskutierten in Vorträgen und Gesprächsrunden über rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz neuer Technologien, nachhaltige Konzepte für Veranstaltungsstätten sowie Strategien zur Nachwuchsgewinnung und Barrierefreiheit.
Einblicke in die Magdeburger Eventlandschaft
Neben dem Fachprogramm bot die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg (MVGM) als Gastgeber verschiedene Besichtigungstouren an. Stationen waren unter anderem die Messehallen, die Avnet- und GETEC-Arena, der Elbauenpark sowie die Johanniskirche. Ziel war es, die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Standortes Magdeburg zu präsentieren.
Magdeburg positioniert sich
MVGM-Geschäftsführer Steffen Schüller betonte die Bedeutung des überregionalen Austauschs: „Viele Herausforderungen, vor denen wir in Magdeburg stehen, gibt es so oder ähnlich in anderen Städten auch.“ Mit der Ausrichtung der Tagung habe man gezeigt, dass Magdeburg mit seinen Veranstaltungsorten wie der Hyparschale und der Johanniskirche auch überregional als Standort an Profil gewinnt.
Der EVVC vereint Betreiber von Kongresszentren, Messe- und Veranstaltungshallen, Arenen und Kulturstätten in Deutschland und Europa. Ziel des Verbands ist die Interessenvertretung der Branche, die Etablierung von Qualitätsstandards und die Förderung des fachlichen Dialogs.
Foto: MVGM