Ein voller Marktplatz, sommerliches Wetter und zahlreiche bunt geschmückte Leitern bildeten die Kulisse für das Finale der Einzelhandelskampagne SOMMERSPROSSEN in Wernigerode. Zahlreiche Gewerbetreibende folgten der Einladung des Oberbürgermeisters und feierten gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung sowie den Partnern Kaufmannsgilde Wernigerode e.V. und der Wernigerode Tourismus GmbH den Abschluss der Aktion.
Die Kampagne startete Anfang Juli mit dem Ziel, den Innenstadthandel zu stärken. Entwickelt wurde sie im Rathaus, umgesetzt von lokalen Kleinunternehmen und begleitet durch die Wirtschaftsförderung. Kundinnen und Kunden konnten über ein Gewinnspiel teilnehmen, bei dem mehr als 3.000 ausgefüllte Coupons eingereicht wurden. Der Stadtpreis wurde nun im Rahmen des Finales gezogen.
Oberbürgermeister Tobias Kascha sieht in der Aktion einen klaren Gewinn für die Innenstadt: „Diese Sommerkampagne hat echten Mehrwert geschaffen.“ Auch Kristin Dormann von der Wirtschaftsförderung betonte den Gemeinschaftssinn und die positive Resonanz seitens der Gewerbetreibenden. Viele hätten sich spontan angeschlossen, und die dekorativen Leitern vor den Geschäften seien gut angekommen.
Kreativpreis und prominente Unterstützung
Zum Abschluss wurde die kreativste Leiter prämiert – den Preis erhielt die Hochzeitsboutique Harz von Jessica Munzke. Der Stadtpreis wurde von Sternekoch Robin Pietsch gesponsert und gemeinsam mit dem Oberbürgermeister ausgelost. Unterstützt wurden sie dabei von Luisa, die als „echte Sommersprosse“ ausgewählt wurde. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Preises stammt aus Halberstadt und wird persönlich informiert.
Impulse für die Zukunft
Die Kampagne sorgte nicht nur lokal, sondern auch überregional für Aufmerksamkeit. Markus Giger, Vorsitzender der Kaufmannsgilde, hob die Bedeutung der Aktion für den Handel hervor. Andreas Meling von der WTG betonte die gegenseitige Abhängigkeit von Tourismus und Einzelhandel.
Die Stadt kündigte an, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und das Konzept weiterzuentwickeln.
Foto: Ronald Göttel