Das E‑CarSharing der EIN HARZ GmbH geht in die nächste Runde: Acht Partnerunternehmen haben sich auf eine Verlängerung des gemeinsamen Projekts bis 2028 verständigt. Damit bleibt das Angebot für umweltfreundliche Mobilität im Harz auch in den kommenden Jahren erhalten. Insgesamt stehen weiterhin 13 Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die in neun Städten genutzt werden können.
„CarSharing im ländlichen Raum wirtschaftlich zu betreiben, ist nach wie vor eine Herausforderung“, so Frank Uhlenhaut, Geschäftsführer der EIN HARZ GmbH. Umso mehr schätze man das Engagement der beteiligten Partner, die das Projekt mit viel Einsatz weitertragen. Die Fahrzeuge werden von Unternehmen wie Harz Energie, Stadtwerke Wernigerode, Stadtbus Goslar sowie kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und Städten gestellt. Gemeinsam mit dem Anbieter Regio.Mobil Deutschland wird der Betrieb organisiert.
E‑Fahrzeuge als Ergänzung zum ÖPNV
Die Fahrzeuge – darunter Modelle von Peugeot, Opel, Hyundai, Seat und VW – stehen in Halberstadt, Wernigerode, Braunlage, Bad Sachsa, Bad Lauterberg (ab Herbst), Osterode, Seesen, Goslar und Aschersleben zur Verfügung. Die Buchung erfolgt einfach per App oder online. Derzeit sind rund 2.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert, mit etwa 40 Neuverträgen pro Monat.
Partner wie Harz Energie sehen das Projekt als Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Für die Stadtbus Goslar GmbH ergänzt das CarSharing den öffentlichen Nahverkehr, während es für Seesen auch ein Signal für zukunftsfähige Mobilität ist.
Mit der Vertragsverlängerung sei nun auch Planungssicherheit gegeben, so Uhlenhaut. Weitere Partner seien willkommen, um das Netz und die Reichweite des Angebots weiter auszubauen.
Foto: Michael Schramek, Frank Uhlenhaut, Konrad Aichner, Frank Hencken, Anne Sagner, Lars Bollmann