Anzeige

10. Blan­ken­bur­ger Schloss­ge­sprä­che – Ener­gie im Wan­del als The­ma mit Tief­gang und Per­spek­ti­ve

Am 25. April 2025 luden der Lions Club Blan­ken­burg, die Stadt Blan­ken­burg (Harz) und die Harz AG gemein­sam zu den bereits zehn­ten Schloss­ge­sprä­chen in das ehr­wür­di­ge Gro­ße Schloss Blan­ken­burg ein. Unter dem Mot­to “Ener­gie im Wan­del: Her­aus­for­de­run­gen, Chan­cen für uns alle” dis­ku­tier­ten Exper­ten aus Wis­sen­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Hand­werk über eines der drän­gends­ten The­men unse­rer Zeit.

Bereits zur Begrü­ßung mach­ten die Gast­ge­ber deut­lich, dass das The­ma Ener­gie nicht nur tech­no­lo­gisch, son­dern auch gesell­schaft­lich und emo­tio­nal stark besetzt ist. Lions-Prä­si­dent Stef­fen Raß­feld ver­wies auf die gro­ße Bedeu­tung unab­hän­gi­ger und kal­ku­lier­ba­rer Ener­gie­ver­sor­gung und über­reich­te das Wort an Stef­fi Rie­nä­cker und Hei­ko Breit­haupt, die bei­de unter­stri­chen, wie wich­tig es sei, die Chan­cen des Wan­dels zu erken­nen und für alle zugäng­lich zu machen.

Mode­riert von Jür­gen Kraus, der gewohnt char­mant durch den Abend führ­te, ent­wi­ckel­te sich eine viel­schich­ti­ge Dis­kus­si­on. Zu den Talk­gäs­ten zähl­ten Sach­sen-Anhalts Minis­ter für Wis­sen­schaft, Ener­gie, Kli­ma­schutz und Umwelt Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann, Ener­gie­ex­per­te Prof. Timo Leu­ke­feld, Land­rat Tho­mas Bal­ce­row­ski, Stadt­wer­ke-Geschäfts­füh­rer Tim Schlen­ker­mann sowie Micha­el Fischer, Geschäfts­füh­rer des Hei­zungs- und Sani­tär­be­triebs HEI­SAT Qued­lin­burg GmbH.

In meh­re­ren Dis­kus­si­ons­blö­cken wur­den unter ande­rem die Rol­le von Regu­lie­run­gen, die Inno­va­ti­ons­kraft des Hand­werks und die Bedeu­tung von Akzep­tanz in der Bevöl­ke­rung the­ma­ti­siert. Prof. Wil­ling­mann beton­te, dass tech­ni­sche Inno­va­tio­nen ohne poli­ti­sche Rah­men­set­zung oft nicht aus­rei­chen, um den Wan­del nach­hal­tig zu gestal­ten. Gleich­zei­tig wur­de der Ruf nach Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rung laut, ins­be­son­de­re von­sei­ten des Hand­werks und der Ener­gie­ver­sor­ger.

Beson­ders ein­drucks­voll schil­der­te Prof. Leu­ke­feld neue Ansät­ze im sozia­len Woh­nungs­bau, bei dem Pau­schal­mie­ten, Strom­nut­zung aus Pho­to­vol­ta­ik und Infra­rot­hei­zun­gen zusam­men­ge­dacht wer­den. Das Bei­spiel aus Aschers­le­ben zeig­te, dass Ener­gie­aut­ar­kie und sozia­le Ver­träg­lich­keit sich nicht aus­schlie­ßen müs­sen.

Auch das The­ma Akzep­tanz in der Bevöl­ke­rung wur­de auf­ge­grif­fen: Der geplan­te gesetz­li­che Rah­men zur Betei­li­gung von Gemein­den an Wind­kraft­pro­jek­ten soll nicht nur mone­tä­re Vor­tei­le brin­gen, son­dern auch das Ver­ständ­nis für not­wen­di­ge Infra­struk­tur­pro­jek­te stär­ken.

Am Ende der kurz­wei­li­gen Gesprä­che stand ein Fazit, das alle eint: Die Ener­gie­wen­de ist eine gesamt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be. Tech­nik, Poli­tik und Bür­ger­schaft müs­sen dabei Hand in Hand gehen. Die Schloss­ge­sprä­che 2025 haben deut­lich gemacht, wie wert­voll der offe­ne Aus­tausch auf Augen­hö­he ist – und dass die Regi­on Harz in punc­to Ener­gie­wan­del mit Gestal­tungs­wil­len und Inno­va­ti­ons­freu­de vor­an­geht.

Neben span­nen­den fach­li­chen Bei­trä­gen sorg­te Sin­ger und Song­wri­ter Jonas Ska­litz für das musi­ka­li­sche Rah­men­pro­gramm und ein gesel­li­ges Get-tog­e­ther für eine ange­neh­me Atmo­sphä­re.

Die Schü­ler­fir­ma des Gym­na­si­ums „Am Thie“ unter­stütz­te die Ver­an­stal­tung mit Enga­ge­ment und zum Teil in baro­cker Gewan­dung. Ein­ge­klei­det wur­den die baro­cken Damen der Schü­ler­fir­ma von der Schnei­der­werk­statt des VHS-Bil­dungs­werk Blan­ken­burg. Schnei­der­meis­te­rin Ste­fa­nie Wet­ter­ling hat die his­to­ri­schen Gewän­der mit Ihren Mit­ar­bei­te­rin­nen den Kon­fek­ti­ons­grö­ßen ange­passt. Der im Bil­dungs­werk befind­li­che Fun­dus „His­to­ri­scher Gewän­der“ umfasst über 900 ver­schie­de­ne Klei­dungs­stü­cke für Frau­en, Män­ner und Kin­der. In einer durch die Kom­mu­na­le Beschäf­ti­gungs­agen­tur des Land­kreis Harz geför­der­ten Maß­nah­me kön­nen die Gewän­der zu ent­spre­chen­den Anläs­sen, wie Ver­an­stal­tun­gen und Umzü­ge aus­ge­lie­hen wer­den. „Ver­ein­ba­ren Sie ein­fach einen Ter­min und über­zeu­gen Sie sich von der Viel­falt der his­to­ri­schen Gewän­der“, lau­tet die Ein­la­dung von VHS-Ein­rich­tungs­lei­ter Det­lef Schmelz.

 

Foto: Jana Böh­me

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige