Am 25. April 2025 luden der Lions Club Blankenburg, die Stadt Blankenburg (Harz) und die Harz AG gemeinsam zu den bereits zehnten Schlossgesprächen in das ehrwürdige Große Schloss Blankenburg ein. Unter dem Motto “Energie im Wandel: Herausforderungen, Chancen für uns alle” diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Handwerk über eines der drängendsten Themen unserer Zeit.
Bereits zur Begrüßung machten die Gastgeber deutlich, dass das Thema Energie nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich und emotional stark besetzt ist. Lions-Präsident Steffen Raßfeld verwies auf die große Bedeutung unabhängiger und kalkulierbarer Energieversorgung und überreichte das Wort an Steffi Rienäcker und Heiko Breithaupt, die beide unterstrichen, wie wichtig es sei, die Chancen des Wandels zu erkennen und für alle zugänglich zu machen.
Moderiert von Jürgen Kraus, der gewohnt charmant durch den Abend führte, entwickelte sich eine vielschichtige Diskussion. Zu den Talkgästen zählten Sachsen-Anhalts Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Prof. Dr. Armin Willingmann, Energieexperte Prof. Timo Leukefeld, Landrat Thomas Balcerowski, Stadtwerke-Geschäftsführer Tim Schlenkermann sowie Michael Fischer, Geschäftsführer des Heizungs- und Sanitärbetriebs HEISAT Quedlinburg GmbH.
In mehreren Diskussionsblöcken wurden unter anderem die Rolle von Regulierungen, die Innovationskraft des Handwerks und die Bedeutung von Akzeptanz in der Bevölkerung thematisiert. Prof. Willingmann betonte, dass technische Innovationen ohne politische Rahmensetzung oft nicht ausreichen, um den Wandel nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig wurde der Ruf nach Entbürokratisierung laut, insbesondere vonseiten des Handwerks und der Energieversorger.
Besonders eindrucksvoll schilderte Prof. Leukefeld neue Ansätze im sozialen Wohnungsbau, bei dem Pauschalmieten, Stromnutzung aus Photovoltaik und Infrarotheizungen zusammengedacht werden. Das Beispiel aus Aschersleben zeigte, dass Energieautarkie und soziale Verträglichkeit sich nicht ausschließen müssen.
Auch das Thema Akzeptanz in der Bevölkerung wurde aufgegriffen: Der geplante gesetzliche Rahmen zur Beteiligung von Gemeinden an Windkraftprojekten soll nicht nur monetäre Vorteile bringen, sondern auch das Verständnis für notwendige Infrastrukturprojekte stärken.
Am Ende der kurzweiligen Gespräche stand ein Fazit, das alle eint: Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Technik, Politik und Bürgerschaft müssen dabei Hand in Hand gehen. Die Schlossgespräche 2025 haben deutlich gemacht, wie wertvoll der offene Austausch auf Augenhöhe ist – und dass die Region Harz in puncto Energiewandel mit Gestaltungswillen und Innovationsfreude vorangeht.
Neben spannenden fachlichen Beiträgen sorgte Singer und Songwriter Jonas Skalitz für das musikalische Rahmenprogramm und ein geselliges Get-together für eine angenehme Atmosphäre.
Die Schülerfirma des Gymnasiums „Am Thie“ unterstützte die Veranstaltung mit Engagement und zum Teil in barocker Gewandung. Eingekleidet wurden die barocken Damen der Schülerfirma von der Schneiderwerkstatt des VHS-Bildungswerk Blankenburg. Schneidermeisterin Stefanie Wetterling hat die historischen Gewänder mit Ihren Mitarbeiterinnen den Konfektionsgrößen angepasst. Der im Bildungswerk befindliche Fundus „Historischer Gewänder“ umfasst über 900 verschiedene Kleidungsstücke für Frauen, Männer und Kinder. In einer durch die Kommunale Beschäftigungsagentur des Landkreis Harz geförderten Maßnahme können die Gewänder zu entsprechenden Anlässen, wie Veranstaltungen und Umzüge ausgeliehen werden. „Vereinbaren Sie einfach einen Termin und überzeugen Sie sich von der Vielfalt der historischen Gewänder“, lautet die Einladung von VHS-Einrichtungsleiter Detlef Schmelz.
Foto: Jana Böhme