Anzeige

Zwi­schen Fake News und hybri­der Kriegs­füh­rung: Göt­tin­gen wird Zen­trum für Demo­kra­tie-Debat­te

Auf­takt­kon­fe­renz des Forums für wehr­haf­te Demo­kra­tie e.V. am 21. Novem­ber 2025 beleuch­tet aktu­el­le Gefah­ren für unse­re Gesell­schaft

Göt­tin­gen – Wie wehr­haft ist unse­re Demo­kra­tie ange­sichts zuneh­men­der Bedro­hun­gen durch Des­in­for­ma­ti­on, hybri­de Kriegs­füh­rung und digi­ta­le Desta­bi­li­sie­rungs­ver­su­che? Mit die­ser bri­san­ten Fra­ge beschäf­tigt sich das neu gegrün­de­te Forum für wehr­haf­te Demo­kra­tie e.V. bei sei­ner ers­ten gro­ßen Kon­fe­renz am 21. Novem­ber 2025 in der Aula des Felix-Klein-Gym­na­si­ums in Göt­tin­gen.

Unter dem Titel „Krieg im Frie­den – Wo ste­hen wir jetzt?“ dis­ku­tie­ren ab 13 Uhr zahl­rei­che natio­na­le und inter­na­tio­na­le Exper­tin­nen und Exper­ten über die neu­en Grau­zo­nen zwi­schen Krieg und Frie­den. Ange­führt wird das Forum von der ehe­ma­li­gen Euro­pa­ab­ge­ord­ne­ten Vio­la von Cra­mon, die als Vor­sit­zen­de ein brei­tes zivil­ge­sell­schaft­li­ches und wis­sen­schaft­li­ches Bünd­nis ver­sam­melt hat. Ihr Ziel: Die Öffent­lich­keit sen­si­bi­li­sie­ren und zur Stär­kung demo­kra­ti­scher Struk­tu­ren bei­tra­gen.

Hoch­ka­rä­ti­ge Gäs­te und inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ven

Das Line-up der Redner:innen liest sich wie das Who-is-Who der sicher­heits­po­li­ti­schen Debat­te: Mit dabei sind unter ande­rem Kai Sau­er, fin­ni­scher Bot­schaf­ter in Deutsch­land, Dr. Gus­tav Gres­sel von der Lan­des­ver­tei­di­gungs­aka­de­mie Öster­reich, Cyber­ex­per­te Fer­di­nand Alex­an­der Geh­rin­ger und Julia Smirn­o­va vom Cen­ter für Moni­to­ring, Ana­ly­se und Stra­te­gie. Auch Ver­tre­ter aus dem Euro­päi­schen Par­la­ment, Journalist:innen, Mili­tärs und Wissenschaftler:innen beleuch­ten aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven die Her­aus­for­de­run­gen für die Demo­kra­tie in Euro­pa.

Was kann Deutsch­land von Est­land und Finn­land ler­nen?

Ein zen­tra­les The­ma der Kon­fe­renz wird die Fra­ge sein, wel­che Leh­ren sich aus den Erfah­run­gen ande­rer Län­der zie­hen las­sen. Staa­ten wie Finn­land oder Est­land sei­en mit hybri­den Bedro­hun­gen bereits seit Jahr­zehn­ten kon­fron­tiert – und hät­ten effek­ti­ve Gegen­maß­nah­men eta­bliert. Deutsch­land dage­gen ste­he in die­sem Bereich noch am Anfang, so der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de des Forums, Matthew Spey­er.

War­um Göt­tin­gen?

Die Wahl des Ver­an­stal­tungs­or­tes sei kein Zufall, betont Vio­la von Cra­mon. Die Uni­ver­si­täts­stadt mit ihrer wis­sen­schaft­li­chen Tra­di­ti­on und akti­ven Zivil­ge­sell­schaft bie­te den idea­len Rah­men, um gesell­schaft­li­che Resi­li­enz zu för­dern. „Wehr­haf­te Demo­kra­tie ist kei­ne Auf­ga­be von Expert:innen allein. Jede:r Ein­zel­ne kann einen Bei­trag leis­ten“, so von Cra­mon.

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich unter:
👉 forumwehrhaftedemokratie.de/veranstaltungen

Medienvertreter:innen sind zur Teil­nah­me ein­ge­la­den. Inter­view­wün­sche kön­nen vor­ab an Till Köh­ler (till.koehler@forumwehrhaftedemokratie.de) gerich­tet wer­den.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige