Anzeige

Zukunfts­tag beim Natio­nal­park Harz: Mäd­chen und Jun­gen ler­nen die Arbeit der Ran­ger ken­nen

Im Nationalparkhaus Ilsetal wurden die Kinder vom Leiter der Nationalparkwacht, Henning Möller (links), empfangen und dann von Rangerin Shireen Lind und ihrem Kollegen Andreas Neumann betreut.

Span­nen­de Erleb­nis­se in der Natur bei herr­li­chem Früh­lings­wet­ter hat­ten die Mäd­chen und Jun­gen, die am „Zukunfts­tag“ zu Besuch im Natio­nal­park Harz waren und dort die Arbeit der Ran­ge­rin­nen und Ran­ger ken­nen­lern­ten. Eine Grup­pe unter­nahm vom Natio­nal­park­haus in Ilsen­burg eine Wan­de­rung durch das schö­ne Ils­etal, eine ande­re Grup­pe star­te­te im Harz­Wald­Haus in Bad Harz­burg und wan­der­te vor­bei an der Ecker­tal­sper­re zum Luchs­ge­he­ge an der Raben­klip­pe.

Im Natio­nal­park­haus Ils­etal wur­den die Kin­der vom Lei­ter der Natio­nal­park­wacht, Hen­ning Möl­ler, emp­fan­gen und dann von Ran­ge­rin Shireen Lind und ihrem Kol­le­gen Andre­as Neu­mann betreut. Die Grup­pe star­te­te dort zu einer Tour durchs Ils­etal berg­auf zum Schar­fen­stein. Unter­wegs erfuh­ren die jun­gen Gäs­te viel Wis­sens­wer­tes über die Tie­re, die im und am Fluss leben, wie Bach­fo­rel­le, Feu­er­sa­la­man­der und Was­ser­am­sel. Sie unter­such­ten mit den bei­den Ran­gern Baum­stümp­fe auf die dort wach­sen­den Moo­se und Flech­ten, ent­deck­ten von Spech­ten gezim­mer­te Baum­höh­len, in denen auch Sper­lings­käu­ze ger­ne ein­zie­hen, und stell­ten fest, wie der Wald sich mit der Höhe all­mäh­lich vom Buchen­misch­wald in einen Nadel­wald wan­delt. Belohnt wur­den die Teilnehmer*innen dann mit der herr­li­chen Aus­sicht von der Schar­fen­stein­klip­pe.

Beson­ders span­nend fan­den die Kin­der, als sie unter­wegs auf Wan­de­rer stie­ßen, die abseits des Weges in der Flä­che lie­fen. Denn so konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erle­ben, wie Ran­ger Andre­as Neu­mann die bei­den Wan­de­rer freund­lich, aber bestimmt über die Ver­hal­tens­re­geln und das Wege­ge­bot im Schutz­ge­biet auf­klär­te und auf den rich­ti­gen Weg zurück­hol­te. Sicht­lich erschöpft nach der unge­wohnt anstren­gen­den Wan­de­rung, aber auch begeis­tert von den vie­len Ein­drü­cken kehr­ten die Kin­der am Nach­mit­tag zurück nach Ilsen­burg. Die Ran­ger freu­ten sich über das gro­ße Inter­es­se an der Natur, am Natio­nal­park und an ihrer Arbeit, was in zahl­rei­chen wiss­be­gie­ri­gen Fra­gen zum Aus­druck kam. Zufrie­den stell­te Andre­as Neu­mann fest: „Die Mäd­chen und Jun­gen waren fit und haben sehr gut mit­ge­macht. Kein Kind hat wäh­rend der Tour aufs Han­dy geguckt, das kam höchs­tens zum Foto­gra­fie­ren zum Ein­satz.“

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen des Luchs­ge­he­ges

Nicht min­der abwechs­lungs­reich und span­nend ver­lief der Zukunfts­tag bei den Ran­gern in Bad Harz­burg. Dort im Harz­Wald­Haus wur­den die Schüler*innen von Natio­nal­park­lei­ter Dr. Roland Pietsch begrüßt und dann von Ran­ge­rin Anja Fischer und ihrem Kol­le­gen Mar­ko Boden­stein betreut. Für die Kin­der stand nach einer Wis­sens-Ral­lye durch die Aus­stel­lung im Harz­Wald­Haus ein klei­ner Natur­schutz-Arbeits­ein­satz auf einem Schwer­me­tall­ra­sen im Natio­nal­park an. Es han­delt sich um mit­tel­al­ter­li­che Schlacke­hal­den, die immer noch Schwer­me­tal­le ent­hal­ten, sodass dort nur eine hoch spe­zia­li­sier­te Pflan­zen­ge­mein­schaft gedeiht. Die­se Schwer­me­tall­ra­sen gehö­ren zu den Pfle­ge­be­rei­chen des Schutz­ge­biets. Um sie zu erhal­ten, müs­sen Pfle­ge­maß­nah­men erfol­gen, wie etwa das Ent­fer­nen von Büschen, die die Flä­chen sonst über­wu­chern. Die Auf­ga­be an die­sem Vor­mit­tag war es, beim Frei­räu­men der Flä­che zu hel­fen, was die der Schüler*innen tat­kräf­tig und enga­giert erle­dig­ten.

Bei traum­haf­tem Wet­ter führ­te die Exkur­si­on dann zur Ecker­tal­sper­re, wo die Ran­ger die Grup­pe über die ehe­ma­li­ge inner­deut­sche Gren­ze, die Geschich­te der bei­den 2006 fusio­nier­ten Har­zer Natio­nal­par­ke, aber auch über die Trink­was­ser­ge­win­nung im Harz infor­mier­te. Ziel und krö­nen­der Abschluss der Tour war ein Besuch am Luchs­ge­he­ge, wo ein Blick hin­ter die Kulis­sen und die Füt­te­rung der Kat­zen sowie Eis­essen an der Raben­klip­pe auf dem Pro­gramm stan­den. Für alle Mäd­chen und Jun­gen war es ein rund­um gelun­ge­ner „Zukunfts­tag“ im Natio­nal­park Harz.

Foto: Sis­sy Keu­ne

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige