Anzeige

Zukunft des Har­zer Wal­des: NABU lädt zum Run­den Tisch nach Blan­ken­burg

Die Har­zer Wäl­der sind im Wan­del: Dür­re­pe­ri­oden und groß­flä­chi­ger Wald­ver­lust haben das Land­schafts­bild spür­bar ver­än­dert. Zwi­schen Sehn­suchts­ort, Wirt­schafts­fak­tor und Natur­schutz­ge­biet stellt sich die Fra­ge, wie eine nach­hal­ti­ge Nut­zung in Zukunft aus­se­hen kann.

Im Rah­men der Nach­hal­tig­keits­wo­chen lädt das NABU-Wald­in­sti­tut Blan­ken­burg am 30. Okto­ber 2025 zu einem öffent­li­chen Aus­tausch in den Rats­saal der Stadt ein. Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, gemein­sam mit Inter­es­sier­ten und Akteu­ren aus ver­schie­de­nen Berei­chen über die Zukunft der Har­zer Wäl­der ins Gespräch zu kom­men.

Drei Per­spek­ti­ven – ein Ziel

Im Mit­tel­punkt ste­hen die drei Dimen­sio­nen der Nach­hal­tig­keit: Öko­no­mie, Öko­lo­gie und Sozia­les. Dis­ku­tiert wird, wie die­se gleich­wer­tig in der Wald­nut­zung umge­setzt wer­den kön­nen. Auch bestehen­de Hin­der­nis­se für die Zusam­men­ar­beit unter­schied­li­cher Akteu­re sol­len the­ma­ti­siert und Lösungs­an­sät­ze auf­ge­zeigt wer­den. Dar­über hin­aus geht es um bis­lang unge­nutz­te Poten­zia­le in der Regi­on.

Die Ver­an­stal­tung wird vom Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, Ener­gie, Kli­ma­schutz und Umwelt geför­dert und von der Stadt Blan­ken­burg (Harz) unter­stützt. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung ist erfor­der­lich.


Foto: Pix­a­bay

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige