Anzeige

Zeit­zeu­gen­ge­spräch zur Wäh­rungs­uni­on am 9. Okto­ber in der Mar­ti­ni­kir­che

Warteschlange vor der Staatsbank der DDR, Westendorf Halberstadt, 1990.

Hal­ber­stadt (red). Die seit dem 31. Mai 2024 im Städ­ti­schen Muse­um gezeig­te Son­der­aus­stel­lung „Das war dann mal weg … 35 Jah­re poli­ti­sche Wen­de in Hal­ber­stadt“ wird beglei­tet von einem viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tungs­pro­gramm mit Vor­trä­gen, Kin­der­ak­tio­nen und Zeit­zeu­gen­ge­sprä­chen.

Am Mitt­woch, den 9. Okto­ber 2024, um 18:00 Uhr, fin­det im Muse­ums­foy­er des Städ­ti­schen Muse­ums Hal­ber­stadt, Dom­platz 36, eine Gesprächs­run­de mit Zeit­zeu­gen der Wäh­rungs­uni­on von 1990 statt.

Die Währungs‑, Wirt­schafts- und Sozi­al­uni­on zwi­schen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der DDR wur­de am 1. Juli 1990, noch vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung, wirk­sam. Sie stell­te nach der Öff­nung der Gren­zen die größ­te Ver­än­de­rung für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der DDR dar. Seit die­sem Datum war die D‑Mark in der DDR das offi­zi­el­le Zah­lungs­mit­tel.

Der am Stich­tag ein­ma­lig gül­ti­ge Umtausch von DDR- zu D‑Mark gestal­te­te sich kom­pli­ziert und galt nicht für alle „Gel­der“ der DDR-Bür­ger mit dem Umtausch­kurs 1:1. Zudem waren die DDR-Pfen­nig­mün­zen, im Volks­mund „Alu­chips“ getauft, inner­halb einer Über­gangs­frist wei­ter­hin als Zah­lungs­mit­tel gül­tig. Kurio­se Maß­nah­men, wie enor­me Groß­ge­rä­te­käu­fe, Mün­zen­hor­tung, Vor­ent­hal­ten von „West­wa­ren“ bis zum Stich­tag oder kom­pli­zier­te Geld­ver­tei­lung auf ver­schie­de­ne Kon­ten und ggf. auch frem­de Spar­gut­ha­ben beglei­te­ten die­se Wäh­rungs­uni­on.

Die ein­ge­la­de­nen Zeit­zeu­gen Wer­ner Rein­hardt, Ger­hard Möll­hoff und Peter Schmid waren in Lei­tungs­po­si­tio­nen von Spar­kas­se, Deut­scher Bank und Volks­bank in Hal­ber­stadt und im Harz­kreis und wer­den von ihren per­sön­li­chen Erfah­run­gen bei der Ein­füh­rung der D‑Mark berich­ten.

Fra­gen und Bei­trä­ge aus dem Publi­kum zum The­ma sind ger­ne will­kom­men. Es wird um Anmel­dung per E‑Mail an aufsicht@halberstadt.de oder per Tele­fon 03941 55–1474 gebe­ten. Der Ein­tritt zur Abend­ver­an­stal­tung beträgt 3 €.

Foto: Städ­ti­sches Muse­um Hal­ber­stadt

Anzeige

Anzeige