Anzeige

Zeit­zeu­gen­ge­spräch am 25. Sep­tem­ber in der Mar­ti­ni­kir­che

Hal­ber­stadt (red). Die seit dem 31. Mai 2024 im Städ­ti­schen Muse­um gezeig­te Son­der­aus­stel­lung „Das war dann mal weg … 35 Jah­re poli­ti­sche Wen­de in Hal­ber­stadt“ wird beglei­tet von einem viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tungs­pro­gramm mit Vor­trä­gen, Kin­der­ak­tio­nen und Zeit­zeu­gen­ge­sprä­chen.

Am Mitt­woch, dem 25. Sep­tem­ber 2024, um 18:00 Uhr, lädt das Städ­ti­sche Muse­um zum Gespräch mit Zeit­zeu­gen der Bür­ger­rechts­ak­tio­nen im Herbst 1989 in die Mar­ti­ni­kir­che Hal­ber­stadt ein.

Unter ihnen sind Akteu­re rund um das Neue Forum Hal­ber­stadt. Sie rie­fen seit dem 4. Okto­ber 1989 mit „Gebe­ten für das Land“ und ab dem 24. Okto­ber 1989 mit Demons­tra­ti­ons­zü­gen zum fried­li­chen Wider­stand gegen das DDR-Regime auf.

Die fried­li­chen Pro­tes­te führ­ten zur poli­ti­schen Wen­de und letzt­end­lich nur ein Jahr spä­ter zur Wie­der­ver­ei­ni­gung bei­der deut­scher Staa­ten.

Dazu hat das Städ­ti­sche Muse­um Klaus Huch, Joa­chim Schie­mann, Dani­el Prie­se sowie Andre­as Kar­ger an den Aus­gangs­ort der dama­li­gen Ereig­nis­se ein­ge­la­den, um von die­ser Zeit und ihren Ängs­ten, Erwar­tun­gen und Erfah­run­gen zu berich­ten. Jour­na­list Uwe Kraus wird die Ver­an­stal­tung mode­rie­ren.

Fra­gen und Bei­trä­ge aus dem Publi­kum sind ger­ne will­kom­men.

Zugleich kön­nen noch bis zum 31. Okto­ber 2024 die Begleit­aus­stel­lung „Umbruch Ost“ sowie groß­for­ma­ti­ge Ban­ner besich­tigt wer­den, die zur Wen­de­zeit 1989/90 in der Mar­ti­ni­kir­che auf­ge­hängt und auf den Demons­tra­ti­ons­zü­gen durch die Hal­ber­städ­ter Stra­ßen getra­gen wur­den. Sie zeu­gen von den For­de­run­gen und Bit­ten, wel­che die Hal­ber­städ­ter zur Wen­de­zeit beweg­ten. Dazu gehör­ten unter ande­rem Mei­nungs­frei­heit, freie Wah­len, Rei­se­frei­heit, die Zulas­sung der Oppo­si­ti­ons­be­we­gun­gen und der Stopp des Alt­stadt­ab­ris­ses.

Es wird um Anmel­dung per E‑Mail an aufsicht@halberstadt.de oder per Tele­fon 03941 55–1474 gebe­ten.

Foto: Städ­ti­sches Muse­um Hal­ber­stadt

Anzeige

Anzeige