Anzeige

Woche der see­li­schen Gesund­heit: Ört­li­ches Teil­ha­be­ma­nage­ment lädt zur Info-Ver­an­stal­tung am 10. Okto­ber ein

Wed­ders­le­ben (red). Das Ört­li­che Teil­ha­be­ma­nage­ment des Land­krei­ses Harz lädt am 10. Okto­ber 2024 um 16 Uhr in Koope­ra­ti­on mit der Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­le Harz und der Lebens­hil­fe Harz­kreis-Qued­lin­burg gGmbH zu einem Infor­ma­ti­ons­abend im Rah­men der Woche der see­li­schen Gesund­heit ein. Die Ver­an­stal­tung fin­det in den Räum­lich­kei­ten der Lebens­hil­fe in Wed­ders­le­ben statt.

Die Woche der see­li­schen Gesund­heit, die vom 10. bis 20. Okto­ber bun­des­weit unter dem Mot­to „Hand in Hand für see­li­sche Gesund­heit am Arbeits­platz“ steht, wird seit 2007 vom Akti­ons­bünd­nis see­li­sche Gesund­heit initi­iert. In die­sem Jahr soll der Fokus auf die psy­chi­schen Belas­tun­gen in der Arbeits­welt gerich­tet wer­den. Betrie­be und Beschäf­tig­te sol­len für The­men wie Stress­be­wäl­ti­gung, Inte­gra­ti­on von Betrof­fe­nen und den Abbau von Stig­ma­ti­sie­rung sen­si­bi­li­siert wer­den.

Ver­an­stal­tungs­ort:

Cafe­te­ria der Lebens­hil­fe Wed­ders­le­ben

Qued­lin­bur­ger Stra­ße 2, 06502 Thale/ OT Wed­ders­le­ben

Pro­gramm:

  • Lesung „See­li­sche Gesund­heit braucht Mut“: Klaus Vogt, ein Betrof­fe­ner, wird sei­ne per­sön­li­chen Gedan­ken, Gefüh­le und Erleb­nis­se in Form von Tex­ten und Gedich­ten vor­stel­len.
  • Vor­trag: Cars­ten Kreml­ing, Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter der Ilsen­bur­ger Grob­blech GmbH, refe­riert über „Inklu­si­on am Arbeits­platz“ und die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tun­gen.
  • Yoga und Acht­sam­keit: Ivon­ne Matz­ner bie­tet Übun­gen an, um das Ner­ven­sys­tem und die Psy­che zu sta­bi­li­sie­ren und den Stress im Arbeits­all­tag aus­zu­glei­chen.

Im Anschluss wird der „Markt der Mög­lich­kei­ten“ eröff­net, bei den Besu­chern an den Infor­ma­ti­ons­stän­den von Bera­tungs­stel­len, Wohn­for­men und sozia­len Ein­rich­tun­gen aus der Regi­on ins Gespräch kom­men und Kon­tak­te knüp­fen kön­nen.

Mit dabei sind: Pari­tä­ti­sche Selbst­hil­fe Kon­takt­stel­le Harz, Ört­li­ches Teil­ha­be­ma­nage­ment Land­kreis Harz, Sozi­al­psych­ia­tri­scher Dienst Land­kreis Harz, Kin­der- und Jugend-Sozi­al­psych­ia­tri­scher Dienst Land­kreis Harz, Pati­en­ten­für­spre­che­rin Land­kreis Harz: Frau Schult­ze-Krebs, Gesund­heits­ma­nage­ment Land­kreis Harz: Frau Hart­mann, Gene­sungs­be­glei­ter: Herr Christ, Ergän­zen­de Unab­hän­gi­ge Teil­ha­be­be­ra­tung: Sozi­al­zen­trum Bode und Dia­ko­nie, Ambu­lant Betreu­tes Woh­nen AWO Harz, Neu­e­We­ge Psy­cho­so­zia­ler Betreu­ungs­dienst und Sozio­the­ra­pie, Yoga Adya – Yvonne Matz­ner.

Die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei, jedoch bit­ten die Ver­an­stal­ter um Vor­anmel­dun­gen bis zum 27. Sep­tem­ber 2024.

Kon­takt für wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­dun­gen:

Ört­li­ches Teil­ha­be­ma­nage­ment im Land­kreis Harz, Fried­rich-Ebert-Stra­ße 42, 38820 Hal­ber­stadt

E‑Mail: teilhabe@kreis-hz.de, Tele­fon: 03941/5970–4506

Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­le Harz in Hal­ber­stadt, Wil­helm-Trau­te­wein-Stra­ße 133a, 38820 Hal­ber­stadt

E‑Mail: ybaumann@paritaet-lsa.de, Tele­fon: 03941/6214–392

Anzeige

Anzeige