Nur einen Katzensprung von Bad Harzburg entfernt liegt mitten im Harz an der Marienteichbaude ein einzigartiges Wildkatzengehege. Es bietet den Besuchern einen einmaligen Einblick in das Leben der scheuen Tiere. Von den Zinnen des imposanten Zentrums aus kann man die Wildkatzen durch die Gehege streunen sehen.
Die mittlerweile im Harz heimisch gewordenen Wildkatzen können über eine Aussichtsplattform hautnah erlebt werden. Im Zentrum des Geheges befindet sich das NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrum mit einer attraktiven Dauerausstellung. Die Rückkehr des faszinierenden Raubsäugers, welcher stellvertretend für naturnahe Waldlebensräume steht, wird im Wildkatzen-Erlebniszentrum in Bad Harzburg in den Mittelpunkt gerückt. Mitten im Wald, zwischen Bad Harzburg und Torfhaus, liegt das im Jahr 2017 eröffnete Wildkatzen-Erlebniszentrum.
Dieses konnte nun um eine faszinierende Dauerausstellung ergänzt werden, die von der Göttinger Agentur „signatur – wissen erleben“ konzipiert und umgesetzt wurde. Dies wurde zum Anlass genommen, am 28. Juni gemeinsam mit allen Projektförderern, Projektpartnern, ehrenamtlich Aktiven und Interessierten die Eröffnung des neuen NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrums zu feiern. Dazu erschienen unter anderem auch Umwelt-Staatssekretär Frank Doods, die stellvertretende Landrätin des Landkreises Goslar, Sabine Seifarth, und der Bürgermeister der Stadt Bad Harzburg, Ralf Abrahms, welche neben NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann Grußworte an die Beteiligten und Gäste richteten. Über Jahrzehnte war die stark gefährdete Wildkatze (Felis silvestris) in Niedersachsen nur noch im Harz heimisch. Jetzt „schleicht“ sie wieder durch weite Teile Niedersachsens und ist von Hann. Münden, der südlichsten Stadt Niedersachsens, über den Solling, den Harz, Salzgitter bis nach Nienburg (Weser) und den Elm zu Hause. Im NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrum können sich die Besucher über die kleine Raubkatze und ihre Rückkehr informieren. Das Wildkatzengehege bietet zudem einen einmaligen Einblick in das Leben der scheuen Tiere: Über eine erhöhte Aussichtsplattform können die Besuchenden dann ausgezeichnet beobachten, wie die kleinen Raubkatzen mit ihren Pfoten versuchen, das Futter zu erhaschen. Insbesondere während der Fütterungszeiten sind die Chancen besonders hoch, die pelzigen Tiere zu sehen. Außerhalb dieser Zeiten und für angemeldete Gruppen können Tierpflegende die Wildkatzen aus ihren Verstecken locken, da die Tiere sehr futterorientiert sind. Außerdem lässt sich das Leben der Wildkatzen im Rahmen einer interaktiven Ausstellung in den Räumen des Zentrums kennenlernen. Die neue Ausstellung des NABU bietet weitere informative Einblicke in das Leben der Wildkatze: Zahlreiche interaktive Angebote laden zum Mitmachen ein. Sie machen den naturnahen Mischwald als wichtigsten Lebensraum für die Wildkatze erlebbar und
vermitteln Spannendes und Wissenswertes unter anderem über Nahrungsspektrum, Sinnesleistungen, Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zudem lässt sich an dem Hauskater „Hugo“, insbesondere für die jungen Gäste, sehr anschaulich der Unterschied zwischen einer Haus- und einer Wildkatze erklären.