In einem kleinen Büro in Goslar beginnt eine Geschichte, die das Herz berührt – und das in über zwölf Sprachen. Angelos Interkultureller Pflegedienst ist kein gewöhnliches Unternehmen. Er ist ein Symbol für eine neue Art von Pflege: menschlich, sprachlich nahbar und zutiefst verbindend. In einer Welt, in der Einsamkeit und Sprachbarrieren für viele ältere Menschen bittere Realität sind, bringen Sadakat Yilmaz, Seda Margaryan beide Gründerinnen und Geschäftsführerinnen und ihr Team mehr als nur pflegerische Kompetenz – sie bringen Verständnis, Nähe und ein echtes Zuhören.
Von Aserbaidschan nach Goslar – eine Idee mit Weitblick
Sadakat Yilmaz, war einst Journalistin und Fernsehmoderatorin in Aserbaidschan und der Türkei. Als sie ihrem Mann nach Goslar folgte, lernte sie Deutsch, absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester – und wurde zur Brücke zwischen Kulturen. Immer häufiger wurde sie um Hilfe gebeten, wenn Patientinnen und Patienten mit türkischer oder russischer Muttersprache Unterstützung brauchten. “Da habe ich gemerkt: Hier fehlt etwas. Die Pflege in Deutschland ist nicht auf Mehrsprachigkeit vorbereitet – aber unsere Gesellschaft ist es”, erinnert sie sich.
Gemeinsam mit Seda Margaryan, die ebenfalls mehrere Sprachen spricht, gründete sie Angelos Interkulturellen Pflegedienst. Heute sprechen sie und ihr Team Türkisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch, Ukrainisch, Griechisch, Serbisch, Bosnisch, Aserbaidschanisch, Armenisch – und natürlich Deutsch. Der Name Angelos – griechisch für “Engel” – ist dabei mehr als ein Titel: Viele Patientinnen und Patienten nennen das Team liebevoll so.
Vertrauen beginnt mit Verstehen
Die ersten Monate waren hart. Keine Werbung, kein Startkapital – nur der Wille, etwas zu verändern. Dennoch sprach sich die Idee schnell herum. Zunächst kamen vor allem deutsche Patienten – neugierig auf das Neue, dann begeistert von der Herzlichkeit. Durch Mundpropaganda wuchs der Pflegedienst innerhalb eines Jahres auf über 100 Klienten an. “Die Menschen sagen: Endlich versteht mich jemand. Endlich muss ich meine Sorgen nicht in gebrochenem Deutsch erklären”, erzählt Yilmaz. Auch Krankenhäuser in Goslar greifen mittlerweile auf das Team zurück, wenn es sprachliche Barrieren zu überbrücken gilt – oft ehrenamtlich.
Doch Angelos bietet mehr als Pflege: Haushaltsunterstützung, Arztbegleitungen, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen – für Patientinnen, Angehörige und manchmal sogar für völlig Außenstehende. Alles kostenlos. “Wir sehen den Menschen. Nicht nur den Pflegefall”, sagt Yilmaz. Die Mitarbeiterinnen übersetzen im Krankenhaus, begleiten Palliativpatienten oder führen Gespräche mit einsamen Senioren – oft auf eigene Initiative.
Pflege, die weiterdenkt – und weiterbildet
Trotz finanzieller Herausforderungen investiert Angelos in sein Team: mit Weiterbildungen, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und dem festen Willen, Pflege auf höchstem Niveau zu leisten. Der Dienst bildet bereits aus, kooperiert mit zwei Pflegeschulen in der Region und bietet Azubis nicht nur Fachwissen, sondern auch ein gelebtes Beispiel für kulturelle Offenheit. “Wir haben keinen Gewinn gemacht – aber wir haben viel bewegt”, so Yilmaz.
Zukünftig möchte das Team auch soziales Engagement in der Region stärken – sobald es finanziell möglich ist. Die Vision ist klar: ein Pflegedienst, der nicht nur Dienste leistet, sondern einen Unterschied macht. “Wir leben in Goslar. Wir wollen Goslar mitgestalten – menschlich, herzlich, interkulturell.”
Ein Modell für ganz Deutschland
Angelos Interkultureller Pflegedienst zeigt, was möglich ist, wenn Pflege mehr ist als ein Beruf – wenn sie zur Berufung wird. Wenn Sprache nicht trennt, sondern verbindet. Und wenn ein Team aus Überzeugung handelt, nicht aus Profit. Vielleicht ist das Konzept tatsächlich ein Modell für ganz Deutschland. In Goslar jedenfalls hat es schon jetzt viele Herzen erobert – als Engel im Alltag, auf Augenhöhe, mit Herz und Verstand.
Hinweis: Der Pflegedienst bildet aus und kooperiert mit dem Pflegeschulzentrum Goslar und der BBS Bad Harzburg. Ausbildungsinteressierte sind jederzeit willkommen, um das Team kennenzulernen.