Anzeige

War­um Män­ner- und Frau­en­her­zen anders ticken – Vor­trag in Gos­lar am 9. Okto­ber

Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen zäh­len wei­ter­hin zu den häu­figs­ten Todes­ur­sa­chen in Deutsch­land. Jähr­lich ster­ben über 300.000 Men­schen dar­an – vie­le infol­ge eines Herz­in­farkts. Umso wich­ti­ger ist es, über Warn­zei­chen und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten auf­zu­klä­ren. Am Don­ners­tag, den 9. Okto­ber 2025, lädt die Pati­en­ten­aka­de­mie der Askle­pi­os Harz­kli­ni­ken zu einem Vor­trag rund um das The­ma Herz­in­farkt ein. Beginn ist um 18 Uhr im Spie­gel­saal der Volks­bank Nord­harz eG in Gos­lar.

Herz­in­farkt bei Frau­en und Män­nern – Unter­schie­de erken­nen

Der Vor­trag mit dem Titel „Herz­in­farkt insi­de: War­um Män­ner- und Frau­en­her­zen anders ticken. Warn­zei­chen, Risi­ken und The­ra­pien“ wird von Prof. Dr. med. Tho­mas Witt­lin­ger gehal­ten, Chef­arzt der Medi­zi­ni­schen Kli­nik I der Askle­pi­os Harz­kli­ni­ken. Er erklärt, wie sich ein Herz­in­farkt ankün­digt, wel­che Risi­ko­fak­to­ren eine Rol­le spie­len und wel­che Behand­lungs­mög­lich­kei­ten heu­te zur Ver­fü­gung ste­hen. Beson­ders im Fokus: die unter­schied­li­chen Sym­pto­me bei Frau­en und Män­nern.

„Jede Sekun­de zählt – wer die Warn­zei­chen kennt, kann Leben ret­ten“, so Witt­lin­ger. Dank moder­ner medi­zi­ni­scher Ver­fah­ren sei die Zahl töd­li­cher Herz­in­fark­te in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten deut­lich zurück­ge­gan­gen.

Pati­en­ten­aka­de­mie bie­tet medi­zi­ni­sches Wis­sen für alle

Die monat­li­chen Vor­trä­ge der Pati­en­ten­aka­de­mie bie­ten Ein­bli­cke in ver­schie­dens­te Gesund­heits­the­men – all­ge­mein­ver­ständ­lich auf­be­rei­tet von medi­zi­ni­schen Fach­leu­ten. Ein­ge­la­den sind alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los, eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich. Neben fun­dier­ter Infor­ma­ti­on steht vor allem auch die prak­ti­sche Anwend­bar­keit im All­tag im Vor­der­grund.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tungs­rei­he bie­tet die Web­site der Askle­pi­os Harz­kli­ni­ken.

Foto: Askle­pi­os Harz­kli­ni­ken


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige