Anzeige

Warn­tag 2025: Bevöl­ke­rung soll Warn­sys­te­me ken­nen­ler­nen

Am Don­ners­tag, 11. Sep­tem­ber 2025, fin­det um 11 Uhr der bun­des­wei­te Warn­tag statt. Dabei wer­den in ganz Deutsch­land unter­schied­li­che Warn­mit­tel getes­tet – auch im Land­kreis Gos­lar. Ziel ist es, die Bevöl­ke­rung mit den ver­füg­ba­ren Warn­sys­te­men ver­traut zu machen und die Abläu­fe für den Ernst­fall zu üben.

Über das soge­nann­te Modu­la­re Warn­sys­tem (MoWaS) wer­den Pro­be­war­nun­gen aus­ge­spielt. Dar­an ange­schlos­sen sind unter ande­rem Radio- und Fern­seh­sen­der, App-Ser­ver und das Cell-Broad­cast-Sys­tem. Nut­ze­rin­nen und Nut­zer erhal­ten die Warn­mel­dun­gen bei­spiels­wei­se über die Warn-App NINA, direkt per Nach­richt auf dem Smart­phone oder über das lau­fen­de Radio­pro­gramm.

War­nun­gen aus ver­schie­de­nen Quel­len

Neben den bun­des­wei­ten Kanä­len wer­den auch die loka­len Warn­mit­tel aus­ge­löst. Im Land­kreis Gos­lar ertö­nen an den Sire­nen­stand­or­ten ent­spre­chen­de Signa­le, zusätz­lich sind mobi­le Sire­nen­fahr­zeu­ge in meh­re­ren Städ­ten im Ein­satz – dar­un­ter Gos­lar, Bad Harz­burg, Braun­la­ge (St. Andre­as­berg) und Lan­gels­heim (Alt Wall­mo­den).

Um 11 Uhr beginnt die Pro­be­war­nung, um 11:45 Uhr folgt die Ent­war­nung – sowohl digi­tal als auch über Sire­nen.

Emp­feh­lung zur App-Nut­zung

Land­kreis und Kom­mu­nen emp­feh­len, die Warn-App NINA her­un­ter­zu­la­den. Sie infor­miert nicht nur über Gefah­ren­la­gen, son­dern bün­delt auch Mel­dun­gen des Deut­schen Wet­ter­diens­tes und ande­rer Stel­len. Ziel des Warn­tags ist es, die Bevöl­ke­rung für den Ernst­fall zu sen­si­bi­li­sie­ren und die tech­ni­schen Abläu­fe zu über­prü­fen.

 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige