Mit einer feierlichen Eröffnung ist in Walkenried die Woche für Vielfalt und Toleranz gestartet. Den Auftakt bildeten eine Ausstellung, musikalische Beiträge und ein gemeinsames Bürgerfrühstück. Veranstaltet wird die Themenwoche von der Initiative BuntVernetzt in Kooperation mit dem Verein für Heimatgeschichte Walkenried/Bad Sachsa.
Ausstellung ToleranzRäume als Mittelpunkt
Im Zentrum der Veranstaltungsreihe steht die interaktive Ausstellung ToleranzRäume in der ehemaligen Grundschule am Geiersberg 2. Sie lädt dazu ein, sich mit Demokratie, Vielfalt und Respekt auseinanderzusetzen. Ergänzt wird sie durch ein vielfältiges Begleitprogramm mit Vorträgen, Workshops, Führungen und kulturellen Angeboten.
Musik, Grußworte und Austausch zum Auftakt
Zur Eröffnung versammelten sich zahlreiche Gäste. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Kantorei der evangelischen Kirche Walkenried und der Kinderchor aus Wieda. Nach den Grußworten und der offiziellen Ausstellungseröffnung bot ein gemeinsames Frühstück Raum für Begegnungen. Begleitet von der Gale-Band aus Herzberg setzte sich die Veranstaltung bis in den Nachmittag fort.
Appelle für Demokratie und gegen Extremismus
In den Redebeiträgen wurde betont, dass Toleranz und demokratische Werte aktiv verteidigt werden müssen. Ortsbürgermeister Michael Reinboth wies darauf hin, dass Toleranz dort ende, wo Grundwerte infrage gestellt würden. Conrad Finger vom Landkreis Göttingen bezeichnete Toleranz als „Fundament und Kit“ der Gesellschaft. Die Landtagsabgeordnete Pippa Schneider (Grüne) mahnte angesichts rechtsextremer Tendenzen zum klaren Gegenhalten. Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt (SPD) warnte vor gezielter Desinformation. Ein Grußwort von Fritz Güntzler (CDU), verlesen durch Erwin Gröger (Ortsbürgermeister Wieda), hob die Bedeutung von Vielfalt und Respekt hervor. Auch Alexander Saade (SPD) und Martin Neulen (CDU) nahmen teil.
Engagement und Unterstützung
Die Toleranzwoche wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen sowie dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. Zahlreiche Ehrenamtliche und Spender trugen zur Umsetzung bei. Der Jugendring Harzland unterstützte die Veranstaltung technisch. Initiatorin Franka Bleul wurde von mehreren Rednern als treibende Kraft hervorgehoben. Sie sieht in der Woche ein Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement zu konkretem demokratischem Handeln führen kann.
Begleitprogramm bis 7. September
Die Veranstaltungsreihe läuft noch bis zum 7. September. Geplant sind unter anderem Vorträge, ein Argumentationstraining, ein Workshop zur Mobbingprävention, ein Filmabend sowie Lesungen und Diskussionen. Einige Veranstaltungen erfordern eine Anmeldung unter: toleranzwoche@bunt-vernetzt.de
Foto: BuntVernetzt