Wernigerode (red). Nach dem Start der neuen Sonderausstellung „Zwischen Himmel und Revolte. Kloster Himmelpforte und der Bauernkrieg“ im Harzmuseum und einer ersten öffentlichen Führung mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Museumsfrühling zeigt sich bereits das große Interesse an diesem Projekt. Für den 1. April um 18 Uhr in der Remise des Kunst- und Kulturvereins kündigt sich nun der erste Vortrag des umfangreichen Begleitprogramms an.
Der Wernigeröder Historiker Dr. Uwe Lagatz wird unter der Überschrift „Der Bauernkrieg 1524/25. Gesamtschau und Fallbeispiel“ die vielschichtige Historie dieser Ereignisse beleuchten. Er berichtet sowohl über die sozialen und religiösen Hintergründe als auch über den Verlauf des Aufstands, die damit verbundenen Hoffnungen und die letztlich unvermeidlich erscheinende Niederlage seiner mutigen Akteure. Dabei spannt Lagatz den Bogen von den Anfängen im süddeutschen Raum bis zur verheerenden Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525. Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich, Platzreservierungen sind nicht möglich.
Vor 500 Jahren wagten es Aufständische im Harz, ja selbst in und um Wernigerode, gegen ihre angeblich gottgegebene Obrigkeit zu revoltieren. In ihrem Zorn zogen Bauern, Bergknappen und Städter auf der Suche nach Gerechtigkeit über das Land. Sie bewaffneten und organisierten sich in sogenannten Haufen, warben um Unterstützung für ihre Sache, plünderten aber auch Klöster. Dieses Schicksal ereilte unter anderem das in der Nähe Wernigerodes gelegene Augustiner-Eremitenkloster Himmelpforte, von dem heute noch zahlreiche Urkunden und archäologische Funde zeugen. Diese wurden bei den Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in den Jahren 2023 und 2024 auf dem ehemaligen Klostergelände geborgen.
Das Rahmenprogramm der von Alexandra Runschke kuratierten archäologischen Sonderausstellung bietet drei wissenschaftlich fundierte Vorträge, eine Filmvorführung in den Wernigeröder Volkslichtspielen sowie öffentliche Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Alle Informationen sind auf der Website www.harzmuseum.de verfügbar. Ein Veranstaltungsflyer wird in Kürze im Harzmuseum sowie in weiteren Einrichtungen wie der Tourist-Information ausliegen.
Rahmenprogramm der Sonderausstellung im Harzmuseum
Zwischen Himmel und Revolte – Das Kloster Himmelpforte und der Bauernkrieg
1. April – 18 Uhr
Vortrag mit Dr. Uwe Lagatz
Thema: Der Bauernkrieg 1524/25 – Gesamtschau und Fallbeispiel Wernigerode
Ort: Remise im Kunst- und Kulturverein, Marktstraße 1
Eintritt frei
23. April – 19.30 Uhr
Kinoabend in den Volkslichtspielen Wernigerode
Film: Der Name der Rose
Eintritt: 7,50 Euro
kino-wernigerode.de/programm
14. Mai – 15.30–16.30 Uhr
Literaturcafé mit Prof. Dr. Felix Biermann
Thema: Das Augustiner-Eremitenkloster Himmelpforte
Ort: Bürgerpark Wernigerode
Eintritt: Nur der Eintritt in den Bürgerpark ist zu zahlen.
1. Juli – 18 Uhr
Vortrag mit Dr. Jan Habermann
Thema: Die Forstherrschaft der Grafen von Wernigerode – Territoriale Strategien und Enklaven im späten Mittelalter
Ort: Ratswaage im historischen Rathaus Wernigerode
Eintritt frei
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung
Mittwoch, 30. April – 16 Uhr (Dr. Uwe Lagatz)
Freitag, 30. Mai – 14 Uhr (Olaf Ahrens)
Sonntag, 15. Juni – 15.30 Uhr (Annette Grundmeier, Schwerpunkt: Klöster und Kirchen der Region, Kunst aus dem Harzmuseum)
Sonntag, 22. Juni – 11 Uhr (Olaf Ahrens)
Sonntag, 10. August – 11 Uhr (Dr. Uwe Lagatz)
Eintritt: Die Führungen selbst sind kostenfrei, es ist nur der Museumseintritt zu zahlen.
Anmeldung erwünscht:
Telefon: 03943 654 454
E‑Mail: museumskasse@wernigerode.de
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Foto: Norbert Perner