Anzeige

Vor­trag von Dr. Uwe Lag­a­tz am 1. April über das Klos­ter Him­mel­pfor­te und den Bau­ern­krieg

Historiker Dr. Uwe Lagatz

Wer­ni­ge­ro­de (red). Nach dem Start der neu­en Son­der­aus­stel­lung „Zwi­schen Him­mel und Revol­te. Klos­ter Him­mel­pfor­te und der Bau­ern­krieg“ im Harz­mu­se­um und einer ers­ten öffent­li­chen Füh­rung mit rund 100 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern zum Muse­ums­früh­ling zeigt sich bereits das gro­ße Inter­es­se an die­sem Pro­jekt. Für den 1. April um 18 Uhr in der Remi­se des Kunst- und Kul­tur­ver­eins kün­digt sich nun der ers­te Vor­trag des umfang­rei­chen Begleit­pro­gramms an.

Der Wer­ni­ge­röder His­to­ri­ker Dr. Uwe Lag­a­tz wird unter der Über­schrift „Der Bau­ern­krieg 1524/25. Gesamt­schau und Fall­bei­spiel“ die viel­schich­ti­ge His­to­rie die­ser Ereig­nis­se beleuch­ten. Er berich­tet sowohl über die sozia­len und reli­giö­sen Hin­ter­grün­de als auch über den Ver­lauf des Auf­stands, die damit ver­bun­de­nen Hoff­nun­gen und die letzt­lich unver­meid­lich erschei­nen­de Nie­der­la­ge sei­ner muti­gen Akteu­re. Dabei spannt Lag­a­tz den Bogen von den Anfän­gen im süd­deut­schen Raum bis zur ver­hee­ren­den Schlacht bei Fran­ken­hau­sen im Mai 1525. Eine Anmel­dung für den Vor­trag ist nicht erfor­der­lich, Platz­re­ser­vie­run­gen sind nicht mög­lich.

Vor 500 Jah­ren wag­ten es Auf­stän­di­sche im Harz, ja selbst in und um Wer­ni­ge­ro­de, gegen ihre angeb­lich gott­ge­ge­be­ne Obrig­keit zu revol­tie­ren. In ihrem Zorn zogen Bau­ern, Berg­knap­pen und Städ­ter auf der Suche nach Gerech­tig­keit über das Land. Sie bewaff­ne­ten und orga­ni­sier­ten sich in soge­nann­ten Hau­fen, war­ben um Unter­stüt­zung für ihre Sache, plün­der­ten aber auch Klös­ter. Die­ses Schick­sal ereil­te unter ande­rem das in der Nähe Wer­ni­ge­ro­des gele­ge­ne Augus­ti­ner-Ere­mi­ten­klos­ter Him­mel­pfor­te, von dem heu­te noch zahl­rei­che Urkun­den und archäo­lo­gi­sche Fun­de zeu­gen. Die­se wur­den bei den Gra­bun­gen des Lan­des­amts für Denk­mal­pfle­ge und Archäo­lo­gie Sach­sen-Anhalt in den Jah­ren 2023 und 2024 auf dem ehe­ma­li­gen Klos­ter­ge­län­de gebor­gen.

Das Rah­men­pro­gramm der von Alex­an­dra Runsch­ke kura­tier­ten archäo­lo­gi­schen Son­der­aus­stel­lung bie­tet drei wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Vor­trä­ge, eine Film­vor­füh­rung in den Wer­ni­ge­röder Volks­licht­spie­len sowie öffent­li­che Füh­run­gen mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten. Alle Infor­ma­tio­nen sind auf der Web­site www.harzmuseum.de ver­füg­bar. Ein Ver­an­stal­tungs­fly­er wird in Kür­ze im Harz­mu­se­um sowie in wei­te­ren Ein­rich­tun­gen wie der Tou­rist-Infor­ma­ti­on aus­lie­gen.

Rah­men­pro­gramm der Son­der­aus­stel­lung im Harz­mu­se­um

Zwi­schen Him­mel und Revol­te – Das Klos­ter Him­mel­pfor­te und der Bau­ern­krieg

1. April – 18 Uhr
Vor­trag mit Dr. Uwe Lag­a­tz
The­ma: Der Bau­ern­krieg 1524/25 – Gesamt­schau und Fall­bei­spiel Wer­ni­ge­ro­de
Ort: Remi­se im Kunst- und Kul­tur­ver­ein, Markt­stra­ße 1
Ein­tritt frei

23. April – 19.30 Uhr
Kino­abend in den Volks­licht­spie­len Wer­ni­ge­ro­de
Film: Der Name der Rose
Ein­tritt: 7,50 Euro
kino-wernigerode.de/programm

14. Mai – 15.30–16.30 Uhr
Lite­ra­tur­ca­fé mit Prof. Dr. Felix Bier­mann
The­ma: Das Augus­ti­ner-Ere­mi­ten­klos­ter Him­mel­pfor­te
Ort: Bür­ger­park Wer­ni­ge­ro­de
Ein­tritt: Nur der Ein­tritt in den Bür­ger­park ist zu zah­len.

1. Juli – 18 Uhr
Vor­trag mit Dr. Jan Haber­mann
The­ma: Die Forst­herr­schaft der Gra­fen von Wer­ni­ge­ro­de – Ter­ri­to­ria­le Stra­te­gien und Enkla­ven im spä­ten Mit­tel­al­ter
Ort: Rats­waa­ge im his­to­ri­schen Rat­haus Wer­ni­ge­ro­de
Ein­tritt frei

Öffent­li­che Füh­run­gen durch die Son­der­aus­stel­lung

Mitt­woch, 30. April – 16 Uhr (Dr. Uwe Lag­a­tz)
Frei­tag, 30. Mai – 14 Uhr (Olaf Ahrens)
Sonn­tag, 15. Juni – 15.30 Uhr (Annet­te Grund­mei­er, Schwer­punkt: Klös­ter und Kir­chen der Regi­on, Kunst aus dem Harz­mu­se­um)
Sonn­tag, 22. Juni – 11 Uhr (Olaf Ahrens)
Sonn­tag, 10. August – 11 Uhr (Dr. Uwe Lag­a­tz)

Ein­tritt: Die Füh­run­gen selbst sind kos­ten­frei, es ist nur der Muse­ums­ein­tritt zu zah­len.
Anmel­dung erwünscht:
Tele­fon: 03943 654 454
E‑Mail: museumskasse@wernigerode.de
Maxi­ma­le Teil­neh­mer­zahl: 15 Per­so­nen

Foto: Nor­bert Per­ner

Anzeige

Anzeige