Anzeige

Vor­sicht Radar­fal­le: Die­se Woche wird im Alt­kreis Oster­ode ver­stärkt geblitzt — wir ver­ra­ten, wo beson­de­re Vor­sicht gebo­ten ist

Oster­ode (red). Bit­te recht freund­lich? Nicht in die­sem Fall. Fast jeder kennt ihn, den kur­zen Schock­mo­ment, wenn für einen Wim­pern­schlag ein rotes Blitz­licht auf­leuch­tet und man weiß, dass man in eine Radar­fal­le gera­ten ist. Was im Extrem­fall sogar Punk­te in Flens­burg nach sich zie­hen kann, muss nicht sein. Vor allem nicht, wenn im Alt­kreis Oster­ode vom 11. Sep­tem­ber bis zum 13. Sep­tem­ber an ver­schie­de­nen Orten ver­stärkt Tem­po­mes­sun­gen durch­ge­führt wer­den. Auf Harz.News erfah­ren Sie, wo die läs­ti­gen Blit­zer ste­hen.

Wer ger­ne einen eher sport­li­chen Fahr­stil pflegt, läuft Gefahr, geblitzt zu wer­den und neben einem emp­find­li­chen Buß­geld auch sein Punk­te­kon­to in Flens­burg auf­zu­fül­len. Beson­ders dra­ma­tisch wird es, wenn man auf den Füh­rer­schein ange­wie­sen ist und „Freie Fahrt für freie Bür­ger“ in einem Fahr­ver­bot mün­det.

Neben die­sen ver­kehrs­recht­li­chen Kon­se­quen­zen sind bei selbst über­schät­zen­der Fahr­wei­se immer auch das eige­ne Leben und das Leben sowie die Gesund­heit Unbe­tei­lig­ter gefähr­det. Was vie­le Auto­fah­rer als Abzo­cke emp­fin­den, dient tat­säch­lich dem eige­nen Schutz und dem Schutz sämt­li­cher Mit­bür­ger. Der Land­kreis Göt­tin­gen hat daher vor­ab bekannt gege­ben, wo in der nächs­ten Zeit mas­siv mit Geschwin­dig­keits­kon­trol­len zu rech­nen ist.

Mobi­le Tem­po­mes­sun­gen gibt es unter ande­rem hier:

• Mitt­woch, 11. Sep­tem­ber 2024: Stadt Oster­ode am Harz
• Don­ners­tag, 12. Sep­tem­ber 2024: Stadt Bad Sach­sa, Stadt Bad Lau­ter­berg, Gemein­de Wal­ken­ried
• Frei­tag, 13. Sep­tem­ber 2024: Gemein­de Bad Grund, Stadt Herz­berg am Harz, Stadt Oster­ode am Harz

Was ist der Zweck der Tem­po­über­wa­chun­gen? Land­kreis Göt­tin­gen klärt auf

Wie der Land­kreis Göt­tin­gen mit­teilt, müss­ten Kraft­fah­rer im gesam­ten Kreis­ge­biet mit wei­te­ren Kon­trol­len, unter ande­rem durch die Poli­zei, rech­nen. Es kön­ne auch zu situa­ti­ons­be­ding­ten Ände­run­gen der Blit­zer­stand­or­te kom­men.

In einer ent­spre­chen­den Ver­laut­ba­rung des Land­krei­ses heißt es: „Ziel unse­rer Ver­kehrs­über­wa­chung ist es, Ver­kehrs­un­fäl­le zu ver­hü­ten, Unfall­fol­gen zu min­dern, größt­mög­li­che Sicher­heit für beson­ders gefähr­de­te Ver­kehrs­teil­neh­mer und part­ner­schaft­li­ches und rück­sichts­vol­les Ver­hal­ten aller Ver­kehrs­teil­neh­mer zuein­an­der zu schaf­fen“.

Auch im Land­kreis Göt­tin­gen wird ver­stärkt geblitzt

Die Radar­kon­trol­len wer­den beson­ders an neur­al­gi­schen Unfall­schwer­punk­ten durch­ge­führt. Auch bekann­te Gefah­ren­stel­len und Orte, an denen es gehäuft zu Bür­ger­be­schwer­den über zu schnel­les Fah­ren kommt, sind betrof­fen. In die­sen Fäl­len wer­den in Abspra­che mit der Poli­zei wei­te­re Tem­po­mes­sun­gen durch­ge­führt.

Der Land­kreis teil­te zudem wei­ter mit, dass ein soge­nann­ter „Enforce­ment-Trai­ler“, also ein halb­sta­tio­nä­res Mess­sys­tem zum Ein­satz kom­men wird. Auf die­sem Anhän­ger ist ein Geschwin­dig­keits­mess­sys­tem mon­tiert. „Der Trai­ler ist eine mobi­le Geschwin­dig­keits­mess­an­la­ge, die auf einem PKW-Anhän­ger instal­liert ist und wie eine sta­tio­nä­re Mess­ein­rich­tung betrie­ben wird. Dank der eige­nen Strom­ver­sor­gung ist ein auto­no­mer Mess­be­trieb rund um die Uhr über meh­re­re Tage mög­lich. Der Stand­ort des alarm­ge­si­cher­ten Trai­lers ist jeder­zeit ver­än­der­bar“, so der Land­kreis.

Anzeige

Anzeige