Goslar (red). Die Stadt Goslar hat im vergangenen Jahr erneut an der Studie Vitale Innenstädte des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln teilgenommen. Diese großangelegte Untersuchung gilt als die größte auf Besucherumfragen basierende Analyse zur Bewertung von Innenstädten in Europa. Die Ergebnisse der Studie werden am Dienstag, 11. März, um 18:30 Uhr öffentlich auf der Ratsdiele des historischen Rathauses (Markt 1, 38640 Goslar) präsentiert.
Ein Referent des IFH Köln wird nicht nur die Ergebnisse vorstellen, sondern auch speziell auf Goslar zugeschnittene Hintergrundinformationen liefern. Zudem bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zum direkten Austausch – sowohl mit dem Referenten als auch untereinander. Eingeladen sind alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer, Bürgerinnen und Bürger sowie die Gesellschafter der GOSLAR marketing GmbH und der Stadtrat. Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung per E‑Mail an Innenstadt@goslar.de gebeten.
Gerade angesichts aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen, des anhaltenden Wandels hin zum Online-Handel und des veränderten Verbraucherverhaltens gewinnt die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte immer mehr an Bedeutung. Die Studie Vitale Innenstädte ermöglicht es Goslar, seine Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen deutschen Städten zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung zu ergreifen.
Bereits 2022 hatte Goslar an der Studie teilgenommen, bei der 111 Städte unterschiedlicher Größenklassen vertreten waren – von Kleinstädten mit unter 25.000 Einwohnern bis hin zu Großstädten mit über 500.000 Einwohnern. Damals wurde Goslar neben 24 weiteren Städten der Kategorie 50.000 bis 100.000 Einwohner zugeordnet. Im Vergleich mit anderen niedersächsischen Städten wie Wolfenbüttel und Lüneburg sowie mit Städten wie Bad Homburg, Cottbus, Fulda und Kempten im Allgäu schnitt Goslar mit einer Durchschnittsnote von 1,4 besonders gut ab.
Die Bewertung setzte sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter Handel, Gastronomie, Kultur, Freizeitangebote und Veranstaltungen. Auch die Qualität der städtischen Gebäude, das allgemeine Erlebnisniveau und die touristische Attraktivität flossen in die Bewertung ein.
Die bevorstehende Präsentation bietet nun die Gelegenheit, die neuesten Erkenntnisse aus der Studie zu diskutieren und zukunftsweisende Ideen für die Entwicklung der Goslarer Innenstadt zu erarbeiten.