Anzeige

Unter­stüt­zung für den Start auf dem deut­schen Arbeits­markt

Gos­lar (red). Wel­che Per­spek­ti­ven eröff­net mir mein Schul­ab­schluss? Wie las­se ich mein Zeug­nis aner­ken­nen? Wel­che Mög­lich­kei­ten bie­tet mir die Qua­li­fi­ka­ti­on, die ich in mei­nem Her­kunfts­land erwor­ben habe? Für Fami­li­en mit Migra­ti­ons­ge­schich­te stel­len sich ange­sichts des deut­schen Bil­dungs­sys­tems und des Arbeits­mark­tes vie­le Fra­gen.

Um ihnen hier­bei die Hand zu rei­chen, lud das Migran­ten-Eltern-Netz­werk (MEN) im Land­kreis Gos­lar in der ver­gan­ge­nen Woche zugleich zwei Ver­an­stal­tun­gen ein: Wäh­rend am Diens­tag die ver­schie­de­nen Zukunfts­per­spek­ti­ven nach dem Schul­ab­schluss in Deutsch­land im Fokus stan­den, rich­te­te sich die Ver­an­stal­tung am Mitt­woch an Per­so­nen, die bereits in einem ande­ren Land eine Qua­li­fi­ka­ti­on erwor­ben haben und nun im Berufs­le­ben Fuß fas­sen möch­ten.

Den fach­li­chen Input lie­fer­ten hier­bei unter ande­rem die Koor­di­nie­rungs­stel­le Über­gang Schu­le – Beruf des Land­krei­ses Gos­lar, die Berufs­be­ra­tung der Agen­tur für Arbeit, das Job­cen­ter Gos­lar, Bil­dungs­trä­ger aus dem Land­kreis Gos­lar, die Kreis­volks­hoch­schu­le sowie die Bil­dungs­ge­nos­sen­schaft Süd­nie­der­sach­sen.

Daja­na Zeid­ler, Koor­di­na­to­rin für Bil­dung und Migra­ti­on beim Land­kreis Gos­lar, zeig­te sich zufrie­den mit den bei­den Ver­an­stal­tun­gen: „Beson­ders der Info-Abend zum The­ma ‚Wege in die Arbeit‘ war sehr gut besucht und hat zu einem regen Aus­tausch zwi­schen den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern und den Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten über ver­schie­de­ne The­men geführt. Es ist schön zu sehen, dass wir mit unse­ren Ange­bo­ten wahr­ge­nom­men wer­den und wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen unse­re Ziel­grup­pe errei­chen — ob es nun um die Aner­ken­nung von Zeug­nis­sen oder auch das The­ma Bewer­bun­gen geht“, sagt sie.

„Gleich­zei­tig gewin­nen wir als MEN aus die­sen Ver­an­stal­tun­gen natür­lich neue Erkennt­nis­se: Wir erfah­ren, wo sich Fami­li­en mit Migra­ti­ons­ge­schich­te in unse­rem Land­kreis bei den The­men Bil­dung und Arbeits­markt mit Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert sehen. Das sind unse­re Bau­stel­len, an denen wir mit unse­rem Wir­ken anset­zen kön­nen, um Hil­fe­stel­lung zu geben – eine Arbeit, die ohne den Ein­satz der akti­ven Mit­glie­der inner­halb des Netz­wer­kes, die zum Teil auch das Dol­met­schen über­neh­men, nicht mög­lich wäre“, lobt Zeid­ler das Enga­ge­ment der Ehren­amt­li­chen.

Aus die­ser Arbeit her­aus hat das MEN bereits die ers­ten Ver­an­stal­tun­gen für das Jahr 2025 ent­wi­ckelt, mit denen die Teil­ha­be von Fami­li­en mit Zuwan­de­rungs­ge­schich­te wei­ter gestärkt wer­den soll:

  • Berufs­start leicht gemacht: Wege und Per­spek­ti­ven an den Berufs­bil­den­den Schu­len: Die drei Berufs­schu­len des Land­krei­ses Gos­lar stel­len ihre Bil­dungs­gän­ge vor und beant­wor­ten Fra­gen zu Abschlüs­sen.

Diens­tag, 11. Febru­ar 2025, 15 bis 17 Uhr, Gro­ßer Sit­zung­s­aal im Kreis­haus (Klub­gar­ten­stra­ße 6, 38640 Gos­lar). Für Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Ehren­amt­li­che und Inter­es­sier­te.

  • Ankom­men und Blei­ben: Bera­tung als Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Inte­gra­ti­on: Die Migra­ti­ons­be­ra­tung der Cari­tas infor­miert zu allen wich­ti­gen Fra­gen rund um The­men wie Sprach­er­werb, Auf­ent­halts­sta­tus und Fami­li­en­nach­zug.

Mitt­woch, 12. Febru­ar 2025, 15 bis 17 Uhr, Gro­ßer Sit­zung­s­aal im Kreis­haus (Klub­gar­ten­stra­ße 6, 38640 Gos­lar). Für Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Ehren­amt­li­che und Inter­es­sier­te.

  • Bil­der­buch­ki­no: „Aua, mei­ne Zäh­ne!“: Autorin Rana El Cha­rif stellt bei der Ver­an­stal­tung, die in Zusam­men­ar­beit mit der Akti­ons­ge­mein­schaft Gesun­de Zäh­ne des Land­krei­ses Gos­lar orga­ni­siert wird, ihr Buch vor.

Diens­tag, 18. Febru­ar 2025, 15 bis 17 Uhr, sowie Don­ners­tag,
12. Juni, 15 bis 17 Uhr, Gro­ßer Sit­zung­s­aal im Kreis­haus (Klub­gar­ten­stra­ße 6, 38640 Gos­lar). Für Kin­der ab 3 Jah­ren, Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Eltern und Inter­es­sier­te.

  • Anti-Ras­sis­mus Work­shop: In den Work­shops wer­den geschicht­li­che Hin­ter­grün­de, For­men und Wirk­wei­sen von Ras­sis­mus the­ma­ti­siert. Die Teil­neh­men­den beschäf­ti­gen sich damit, wie sie Ras­sis­mus in unter­schied­li­chen Situa­tio­nen begeg­nen und damit umge­hen kön­nen. Durch­ge­führt wer­den die Work­shops vom Pro­gramm Bil­dung trifft Ent­wick­lung.

Diens­tag, 11. März 2025, 8 bis 12 Uhr: Klas­sen­stu­fe 5–8

Diens­tag, 11. März 2025, 14 bis 18 Uhr: Leh­re­rin­nen und Leh­rer sowie Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen

Mitt­woch, 12. März 2025, 8 bis 12 Uhr: Klas­sen­stu­fe 9–13

Mitt­woch, 12. März 2025, 14 bis 18 Uhr: Eltern und Inter­es­sier­te

Gro­ßer Sit­zung­s­aal im Kreis­haus (Klub­gar­ten­stra­ße 6, 38640 Gos­lar).

Eine ver­bind­li­che Anmel­dung ist bereits jetzt bis zum 28. Febru­ar 2025 über bildungsangebote@landkreis-goslar.de mög­lich.

  • Kin­der­thea­ter: „Plötz­lich war Lys­an­der da“: „Was soll das denn?“ Ein Brief des Bür­ger­meis­ters ver­än­dert das beschau­li­che Leben der Mäu­se in ihrer unter­ir­di­schen Höh­le: Es soll jemand bei ihnen ein­zie­hen, der sein Zuhau­se ver­lo­ren hat, ein Frem­der.

Ein aktu­el­les The­ma prä­sen­tiert vom Feu­er und Flam­me Thea­ter.

Diens­tag, 18. März 2025, 9 Uhr sowie 11 Uhr, Berufs­bil­den­de Schu­len 1 Am Stadt­gar­ten (Hein­rich-Pie­per-Stra­ße 3–7, 38640 Gos­lar).

Für Kin­der ab 4 Jah­ren, Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­schu­len, Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen und Eltern.

  • Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Rech­te und Pflich­ten von Eltern schul­pflich­ti­ger Kin­der“: Schul­pflicht, Mit­spra­che­recht in der Schu­le, Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten — Das Migran­ten-Eltern-Netz­werk Gos­lar infor­miert zu allen wich­ti­gen The­men zu den Rech­ten und Pflich­ten von Eltern und Kin­dern.

Don­ners­tag, 15. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr, Gro­ßer Sit­zung­s­aal im Kreis­haus (Klub­gar­ten­stra­ße 6, 38640 Gos­lar). Für Eltern, Ehren­amt­li­che und Inter­es­sier­te.

Infor­ma­tio­nen zu den Ver­an­stal­tun­gen kön­nen auch dem Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Land­krei­ses Gos­lar (https://www.landkreis-goslar.de/Unser-Landkreis/Die-Region/Veranstaltungen/) ent­nom­men wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen zudem bei Frau Daja­na Zeid­ler (Tele­fon: 05321 76–378, E‑Mail: bildungsangebote@landkreis-goslar.de) erfragt wer­den.

Foto: Land­kreis Gos­lar

Anzeige

Anzeige