Anzeige

Umfang­rei­che Baum­pflanz­maß­nah­men im Stadt­ge­biet Nord­hau­sen

Baumpflanzungen Köllingstraße

Im Auf­trag der Stadt Nord­hau­sen wur­den im Früh­jahr 2025 umfang­rei­che Neu- und Ersatz­pflan­zun­gen im Stadt­ge­biet vor­ge­nom­men. Ins­ge­samt wur­den 102 Bäu­me gepflanzt. Die Kos­ten der Baum­pflan­zun­gen in Höhe von etwa 228.000 Euro wer­den vom Frei­staat Thü­rin­gen aus dem Pro­gramm „Kli­ma Invest“ geför­dert. Der Eigen­an­teil der Stadt Nord­hau­sen beträgt 20 %. In den Kos­ten sind alle not­wen­di­gen Auf­wen­dun­gen, bei­spiels­wei­se Boden­aus­tausch, Ein­bau von Pflanz­sub­strat und das Ein­brin­gen von Mykorrhi­za, ent­hal­ten.

Die Pflan­zun­gen erfolg­ten in den nach­fol­gen­den Berei­chen:

  • Park­al­lee, Schrö­ter­stra­ße, Köl­ling­s­tra­ße, Wall­roth­stra­ße, Jahn­stra­ße, Schil­ler­stra­ße,

  • O.-Cohn-Straße und Lan­ge Stra­ße,

  • Rau­ten­stra­ße, Leim­ba­cher Stra­ße, Albert-Trä­ger-Stra­ße.

Für die gepflanz­ten 102 Bäu­me wur­den neun ver­schie­de­ne Baum­ar­ten ver­wen­det. Im Zuge der Neu- und Ersatz­be­pflan­zung erfolg­te teil­wei­se ein Wech­sel auf kli­ma­re­si­li­en­te Baum­ar­ten, so zum Bei­spiel von der Baum­ha­sel in der Jahn­stra­ße zu Gin­ko­bäu­men.

STADT NORD­HAU­SEN
Markt 1, 99734 Nord­hau­sen
Tel.: 03631 / 696 9429
Fax: 03631 / 696 87 429
E‑Mail: pressesprecher@nordhausen.de
Nr.: 41/2025
Bearb.: Pres­se­stel­le
Datum: 23. April 2025

PRES­SE­MIT­TEI­LUNG

„Grund­vor­aus­set­zun­gen für die Ent­wick­lung eines sta­bi­len und gesun­den Baum­be­stands sind die Pflan­zung und die Pfle­ge der Jung­bäu­me. Dafür haben wir umfang­rei­che Arbei­ten zur Ver­bes­se­rung der Boden­be­din­gun­gen vor­neh­men müs­sen“, so Stadt­förs­ter Axel Axt.

Bei der Her­stel­lung der Pflanz­gru­ben wur­de der begrenzt ver­füg­ba­re Raum maxi­mal genutzt. Zur Ver­bes­se­rung der Stand­ort­be­din­gun­gen erfolg­te der kom­plet­te Aus­tausch des vor­han­de­nen Erd­ma­te­ri­als. Die Baum­gru­ben wur­den mit hoch­wer­ti­gem Pflanz­sub­strat befüllt. Eine wei­te­re Maß­nah­me zur Ver­bes­se­rung der Stand­ort­be­din­gun­gen war das Ein­brin­gen von Mykorrhi­za-Dün­ger (Wir­kung sie­he unten) in das Baum­sub­strat. Zum Schutz vor mas­si­ver Son­nen­ein­strah­lung wur­den die Baum­stäm­me mit Baum­far­be ange­stri­chen. Die­se Maß­nah­me hat sich in den letz­ten Jah­ren als wirk­sa­mer Schutz der Bäu­me gegen Ris­se und Auf­plat­zen der Rin­de sowie Früh- und Spät­frös­te bewährt.

Die End­ab­nah­me erfolgt im Jahr 2028 nach erfolg­ter Ent­wick­lungs- und Her­stel­lungs­pfle­ge. Die Auf­trags­er­tei­lung an die Land­schafts­bau­fir­men erfolg­te auf Grund­la­ge öffent­li­cher Aus­schrei­bun­gen und Ver­ga­ben.

Hin­ter­grund Mykorrhi­za-Pil­ze:
Vor allem bei ungüns­ti­gen Stand­ort­be­din­gun­gen kön­nen durch Mykorrhi­za-Pil­ze bzw. Mikro­or­ga­nis­men Wur­zel­bil­dung und Pflan­zen­wachs­tum sowie der Infor­ma­ti­ons­aus­tausch zwi­schen den Pflan­zen geför­dert wer­den. Die Pflan­ze wird mit wich­ti­gen Nähr­stof­fen, ins­be­son­de­re Phos­phor, ver­sorgt, was zur Ver­bes­se­rung der Resi­li­enz bei­trägt. Des Wei­te­ren erfolgt ein ver­bes­ser­ter Schutz vor Schwer­me­tal­len, Sal­zen und Tro­cken­heit. Im Ergeb­nis wird die Boden­struk­tur ins­ge­samt ver­bes­sert und Ero­si­on ver­min­dert.

Foto: Stadt­ver­wal­tung Nord­hau­sen

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige