Am Mittwoch, dem 23. April, um 19.30 Uhr lädt das Gleimhaus Halberstadt zu dem Abend zur Kunst des Zuhörens ein, der im März krankheitsbedingt ausfallen musste. Kommunikation ist ein stetiger Austausch von Geben und Nehmen: Wir teilen unsere Gedanken, hören anderen zu und reagieren aufeinander. Doch in unserer schnelllebigen Welt hat das Senden oft Vorrang vor dem Empfangen. Wir schreiben E‑Mails, posten in WhatsApp-Storys oder auf Instagram, werben für unsere Projekte, kommentieren auf Social Media oder in Online-Foren und nehmen an Abstimmungen teil. Vieles davon findet anonym im digitalen Raum statt – und das beeinflusst auch unser Verhalten im persönlichen Austausch.
Anneke Siedke und Philipp Spiegel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. richten die Aufmerksamkeit auf das bewusste Zuhören, denn das ist manchmal gar nicht so einfach, wie gedacht. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. vereint rund 3.500 Unternehmen, Stiftungen sowie Privatpersonen und setzt sich für einen intensiveren Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um zukunftsweisende Ideen und Entwicklungen voranzutreiben.
Die Veranstaltung trägt den Titel „Die Kunst des Zuhörens: Begegnungen auf Augenhöhe schaffen“. Sie kombiniert die Erklärung der Grundlagen offenen und unvoreingenommenen Zuhörens mit praktischen Übungen. Der Abend im Gleimhaus soll dazu einladen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben Neues auszuprobieren und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung unter gleimhaus@halberstadt.de bzw. 03941 6871–0 wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Foto: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung