Nordhausen (psv) – Osterfeuer haben in den Ortsteilen der Stadt Nordhausen eine lange Tradition und sind fester Bestandteil des örtlichen Brauchtums. Auch in diesem Jahr laden die Ortsteile wieder herzlich zu ihren traditionellen Osterfeuern ein. Hier eine Übersicht:
Donnerstag, 17. April 2025
-
Bielen (Kinder-Osterfeuer): 17:00 Uhr, Parkplatz am Sportplatz
-
Herreden: 18:00 Uhr, Mehrzweckplatz „Am Herreder Bach“
Samstag, 19. April 2025
-
Buchholz/Harz: 19:00 Uhr, Rüdigsdorfer Weg
-
Leimbach: 18:00 Uhr, Hardt
-
Steinbrücken: 18:00 Uhr, Am Steingraben
-
Stempeda: 17:00 Uhr, Knackelberg
-
Hörningen: 18:00 Uhr, Festplatz
-
Hesserode: 18:00 Uhr, Kleinwertherstraße (neben THW)
-
Sundhausen: 17:00 Uhr, Scheunenhof
-
Hochstedt: 18:00 Uhr, Kreuzsteinweg
Sonntag, 20. April 2025
-
Bielen: 17:30 Uhr, Alte Leipziger Straße
-
Petersdorf: 18:00 Uhr, Eichenberg
-
Rodishain: 18:30 Uhr, Mühlwiese / Wolfsmühle
Vorankündigung: Walpurgisfeuer in Steigerthal
Bereits jetzt wird auf das Walpurgisfeuer im Nordhäuser Ortsteil Steigerthal hingewiesen. Dieses findet am 30. April ab 18 Uhr „Zu den Glockensteinen“ statt.
Ostereiersuche auf der Ebersburg
Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, um 11:00 Uhr, sind kleine und große Kinder herzlich zur Ostereiersuche auf der Ebersburg bei Herrmannsacker/Harztor eingeladen. Veranstalter ist der Verein für lebendiges Mittelalter e. V.
Treffpunkt ist der Schaukasten im Eingangsbereich der Burg. „Alle Kinder beginnen gleichzeitig mit der Suche nach den vielen bunten Eiern. Wer ein schönes Frühlings- oder Ostergedicht oder ein Lied vortragen kann, macht allen eine Freude. Glockenschlag 11:00 Uhr geht es los“, so Hannelore Müller vom Verein.
Zur Verkürzung der Wartezeit vor Beginn der Suche bietet der Verein Kaffee und kleine Leckereien an – darunter aus Teig und Zuckerguss gefertigte Osterhäschen und Vögelchen sowie Ostereier mit Relief und Fondantkordeln. Für Kinder gibt es heiße Schokolade, auch kalte Erfrischungsgetränke werden angeboten.
Eintritt wird nicht erhoben, aber der Verein freut sich über Spenden zur Erhaltung der Burg und zur Unterstützung weiterer Veranstaltungen.
Foto: Michael Kramer