Nach fast 20 Jahren ehrenamtlichen Engagements löst sich der Wartenverein Quedlinburg auf. Doch der Erhalt der historischen Feldwarten bleibt gesichert: Künftig übernimmt die mobile Einsatzgruppe der Quedlinburger Jugendbauhütte die Verantwortung für die mittelalterlichen Bauwerke. Die jungen Freiwilligen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, werden als neue „Feldwächter“ die Pflege der Warten sicherstellen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Praxisleiter Andreas Schael bringen die Jugendlichen Engagement und handwerkliches Geschick ein, um die einzigartigen Zeugnisse der Quedlinburger Geschichte zu bewahren. Die Jugendbauhütte ist ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste.
Ein besonderer Meilenstein: Zwischen der Welterbestadt Quedlinburg und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen – der erste dieser Art mit einer Stadt. Die offizielle Übergabe fand am 9. September 2025 am Lethturm, einem der fünf erhaltenen mittelalterlichen Wachtürme, statt. Vor Ort versammelten sich Vertreter der Stadt, ehemalige Mitglieder des Wartenvereins und die jungen Freiwilligen.
Oberbürgermeister Frank Ruch würdigte in seiner Ansprache das jahrzehntelange Engagement des Wartenvereins. Symbolisch schloss er die Übergabe ab, indem er die letzte Schraube an einer Rissmarkierung am Lethturm festzog.
Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Jugendbauhütte garantiert, dass das kulturelle Erbe auch in den kommenden Jahren fachgerecht gepflegt wird.
Fotos: Welterbestadt Quedlinburg