Der Landkreis Harz hat die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen STADTRADELN-Wettbewerbs ausgezeichnet. Bei der ersten Teilnahme der Region an der bundesweiten Aktion erradelten rund 1.200 Teilnehmende mehr als 243.000 Kilometer. Damit positionierte sich der Landkreis bereits jetzt auf einem der vorderen Plätze in Sachsen-Anhalt, auch wenn die bundes- und landesweiten Ergebnisse noch ausstehen.
Die Ehrung der engagierten Radfahrer fand am Donnerstag auf dem Marktplatz in Wernigerode statt. Ausgezeichnet wurden unter anderem die aktivsten Radlerinnen und Radler nach Kilometern und Fahrten, die aktivsten Teams sowie der jüngste und älteste Teilnehmer. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis für inklusive Mobilität vergeben.
Breite Unterstützung und positive Resonanz
Die Urkunden überreichten Dr. Matthias Schönhardt, Bau- und Verkehrsdezernent des Landkreises Harz, und Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha. Kascha lobte das STADTRADELN als gelungenen Anreiz für klimafreundliche Mobilität und sportliches Engagement. Auch Dr. Schönhardt betonte die Bedeutung des Radverkehrs im Landkreis: Das Radwegenetz werde gemeinsam mit den Kommunen kontinuierlich ausgebaut, um eine nachhaltige Mobilitätswende im Harz zu unterstützen.
Carola Kalks-Gebhardt, Klimaschutzmanagerin des Landkreises, kündigte an, dass der Wettbewerb im kommenden Jahr erneut stattfinden wird – wieder im Juni. Sie zeigte sich mit dem Start zufrieden, sieht aber bei der Teilnehmerzahl noch Potenzial nach oben.
Die Gewinner im Überblick
-
Jüngste Teilnehmerin: Vanessa Damm (Thale, Jahrgang 2021), 19 km
-
Ältester Teilnehmer: Reinhard Beck (Halberstadt, Jahrgang 1940), 156 km
-
Sonderpreis „Inklusiv mobil“: Team Lebenshilfe Wernigerode, 31 Teilnehmende, 3.818,9 km
-
Aktivste Radler nach Fahrten: Lena Richter (Wernigerode), Leon Behrend (Thale), Bianca Schmietendorf (Halberstadt)
-
Aktivste Radler nach Kilometern: Mathias Malinka (Thale), Angelique-Nadine Hellmer (Halberstadt), Tonie M. (Wernigerode)
-
Radelaktivste Teams: Radeltruppe (13.597,4 km), Viva_la_musica (9.601,4 km), Ev. Stiftung Neinstedt (8.489,9 km)
Hintergrund
Der Aktionszeitraum lief vom 5. bis 25. Juni. Der Landkreis Harz beteiligte sich dabei gemeinsam mit den Kommunen Blankenburg, Halberstadt, Thale und Wernigerode. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Sachsen-Anhalt und die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Sachsen-Anhalt e.V.