Mit einer außergewöhnlichen Literaturperformance feiert der Schauspieler Stefan Jürgens am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 18 Uhr Premiere im Großen Haus des Theaters Quedlinburg. Unter dem Titel „Dracula – eine Leseperformance“ präsentiert Jürgens eine atmosphärisch dichte Bühnenfassung von Bram Stokers berühmtem Vampirroman.
Literatur trifft Musik und Spiel
Die Lesung geht weit über das Vorlesen hinaus: Jürgens verbindet Sprache, Schauspiel und Musik zu einer intensiven Erzählform. Unterstützt wird die dramatische Wirkung durch klassische Musikstücke von Prokofjew, Rachmaninow und Debussy sowie durch eigene Klavierkompositionen, die live gespielt werden. So entsteht eine akustisch und emotional vielschichtige Darbietung, die das Publikum mit auf eine Reise in das düstere Herz Transsylvaniens nimmt.
Eine Geschichte zwischen Schrecken und Sehnsucht
Die Handlung beginnt mit Vlad III., genannt „der Pfähler“, und spannt sich über Jahrhunderte bis ins viktorianische England, wo der junge Anwalt Jonathan Harker auf Graf Dracula trifft. Was als Geschäft beginnt, mündet in eine Flucht vor dem Bösen – und in eine vampirische Bedrohung für ganz England. Erzählt wird die Geschichte in der Form von Tagebüchern, Briefen und Zeitungsartikeln – ein Stil, den Jürgens für die Bühne adaptiert und verdichtet.
Karten und Informationen
Eintrittskarten sind an den Theaterkassen in Halberstadt und Quedlinburg erhältlich sowie unter der Telefonnummer 03941/6965–65 und online unter www.harztheater.de. Weitere Informationen zum Künstler bietet die Website www.stefanjuergens.com.