Anzeige

STADT­RA­DELN 2025: Radeln für ein bes­se­res Kli­ma

Der Auftakt zum STADTRADELN 2024 startete mit einer kleinen Rundfahrt durch die Goslarer Innenstadt. Mittendrin: Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (2. Reihe, 6. v. re.), Landrat Dr. Alexander Saipa sowie der Seesener Bürgermeister Erik Homann – rechts beziehungsweise links daneben.

Auch in die­sem Jahr nimmt die Stadt Gos­lar erneut an der bun­des­wei­ten Kam­pa­gne des Kli­ma-Bünd­nis­ses, dem STADT­RA­DELN, teil. Die­ser Wett­be­werb for­dert die Teil­neh­men­den auf, 21 Tage lang so vie­le All­tags­we­ge wie mög­lich kli­ma­freund­lich mit dem Fahr­rad, Pedelec oder Roll­stuhl zurück­zu­le­gen. Alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind ein­ge­la­den, Kilo­me­ter für ihr Team, ihre Stadt und den Kli­ma­schutz zu sam­meln.

Die Akti­on STADT­RA­DELN fin­det im Ver­bund mit wei­te­ren Städ­ten des Land­krei­ses unter der Dach­or­ga­ni­sa­ti­on des Land­krei­ses Gos­lar statt. Der Start­schuss der Stadt Gos­lar fällt am 31. August, die Akti­on endet am 20. Sep­tem­ber. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die Mög­lich­keit zur Anmel­dung gibt es unter www.stadtradeln.de/goslar.

In Teams wird für mehr Kli­ma­schutz und eine bes­se­re Rad­för­de­rung gera­delt. Auf die fahr­rad­ak­tivs­ten Ein­zel­kämp­fer oder Teams mit den meis­ten Kilo­me­tern oder Tou­ren war­ten ver­schie­de­ne Poka­le, die in einer Abschluss­ver­an­stal­tung – das Datum wird noch bekannt gege­ben – über­reicht wer­den. Auch Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin­nen und Kom­mu­nal­po­li­ti­ker kön­nen sich in einer eige­nen Kate­go­rie betei­li­gen.

Ober­bür­ger­meis­te­rin Urte Schwerdt­ner unter­stützt das STADT­RA­DELN 2025:
„Auch 2025 heißt es wie­der: Auf­sat­teln und gemein­sam ein Zei­chen für den Kli­ma­schutz set­zen! Beim STADT­RA­DELN tre­ten wir als Stadt­ge­sell­schaft drei Wochen lang kräf­tig in die Peda­le – für unse­re Gesund­heit, unse­re Umwelt und ein lebens­wer­te­res Mit­ein­an­der – und ent­wi­ckeln dabei viel­leicht auch neue Rou­ti­nen, die über die Akti­on hin­aus­wir­ken. Denn jeder Kilo­me­ter, den wir mit dem Fahr­rad statt mit dem Auto zurück­le­gen, hilft, CO₂-Emis­sio­nen zu ver­mei­den und unse­ren Ver­kehr nach­hal­ti­ger zu gestal­ten.“

STADT­RA­DELN ist ein Wett­be­werb, bei dem es dar­um geht, in drei Wochen so vie­le All­tags­we­ge wie mög­lich kli­ma­freund­lich mit dem Fahr­rad zurück­zu­le­gen. Dabei ist es egal, ob die Teil­neh­men­den geüb­te Fahr­rad­fah­ren­de sind oder bis­her eher sel­ten mit dem Rad unter­wegs waren. Jeder Kilo­me­ter zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurück­ge­legt wor­den wäre.

Die bun­des­wei­te Akti­on läuft von Mai bis Sep­tem­ber und wird in Nie­der­sach­sen vom ADFC Nie­der­sach­sen und dem Nie­der­säch­si­schen Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ver­kehr, Bau­en und Digi­ta­li­sie­rung unter­stützt.

Mit sei­nem inter­na­tio­na­len Wett­be­werb STADT­RA­DELN lädt das Kli­ma-Bünd­nis alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie Mit­glie­der der Kom­mu­nal­par­la­men­te ein, in die Peda­le zu tre­ten und ein Zei­chen für ver­stärk­te Rad­ver­kehrs­för­de­rung zu set­zen. In Teams sol­len im Akti­ons­zeit­raum mög­lichst vie­le Fahr­rad­ki­lo­me­ter für die jewei­li­ge Kom­mu­ne gesam­melt wer­den.

Die Kam­pa­gne will Bür­ge­rin­nen und Bür­ger für das Rad­fah­ren im All­tag sen­si­bi­li­sie­ren sowie die The­men Fahr­rad­nut­zung und Rad­ver­kehrs­pla­nung stär­ker in die kom­mu­na­len Par­la­men­te ein­brin­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es unter stadtradeln.de.

Bei Fra­gen zum STADT­RA­DELN in Gos­lar gibt die Beauf­trag­te für Kli­ma- und Umwelt­schutz der Stadt Gos­lar, Anna Scher­schmidt, unter der Tele­fon­num­mer 05321 704–419 wei­te­re Aus­künf­te.

Foto: Stadt Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige