Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ finden am Samstag, dem 10. Mai, in ganz Deutschland Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung statt. Sie zeigen, wie Städtebauförderung vor Ort wirkt. Auch in Quedlinburg werden an diesem Tag die vielfältigen Förderprojekte der Welterbestadt präsentiert. Bürgerinnen und Bürger erhalten dabei die besondere Gelegenheit, Einblicke in laufende Maßnahmen sowie in die Erfolge vergangener Jahre zu gewinnen.
Das Rathaus ist am Tag der Städtebauförderung von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Im Obergeschoss erwartet Besucherinnen und Besucher eine informative Ausstellung zu Bauprojekten und Planungskonzepten, die in Quedlinburg durch Städtebaufördermittel unterstützt wurden. Zudem werden individuelle Beratungen für alle angeboten, die sich über Fördermöglichkeiten für Sanierungsprojekte informieren möchten.
Im Bürgersaal (ebenfalls im Obergeschoss) werden Kurzfilme der Reihe „Blick hinter den Bauzaun“ gezeigt. Sie bieten spannende Einblicke in Sanierungsprojekte wie den Stiftsberg, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Im Erdgeschoss des Rathauses informiert die Ausstellung „30 Jahre UNESCO-Welterbe“ über drei Jahrzehnte erfolgreicher Stadtsanierung.
Um 10 Uhr startet vor dem Rathaus eine kostenlose, etwa 100-minütige Führung, bei der ausgewählte private und städtische Bauprojekte der letzten Jahre vorgestellt werden. Alternativ kann die Route auch selbstständig als privater Stadtspaziergang erkundet werden. Ein entsprechender Stadtplan liegt am Info-Stand im Rathaus aus und ist auch online unter www.quedlinburg.de/städtebauförderung verfügbar.
Am selben Tag lädt das Klimaschutzmanagement der Welterbestadt Quedlinburg alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerbeteiligung ein. Diese findet von 14 bis 17 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt und bietet die Gelegenheit, aktiv an der Erarbeitung und Priorisierung des Klimaschutzkonzepts für die Welterbestadt mitzuwirken.
Foto: Welterbestadt Quedlinburg