Anzeige

Stadt­bi­blio­thek Gos­lar setzt auf Sen­si­bi­li­sie­rung für Fake News

Gos­lar (red). Wäh­rend poli­ti­sche Gre­mi­en bun­des­weit über einen Social-Media-Füh­rer­schein und eine Alters­be­schrän­kung für die Social-Media-Nut­zung dis­ku­tie­ren, setzt die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar bereits auf eine früh­zei­ti­ge Sen­si­bi­li­sie­rung für Fake News und Medi­en­kom­pe­tenz.

Seit letz­tem Jahr bie­tet sie die For­ma­te FakeH­un­ter Juni­or für die 5. Klas­sen und FakeH­un­ter für die 8. Klas­sen an. Die­se sind auf gro­ßes Inter­es­se bei den Lehr­kräf­ten gesto­ßen und ver­zeich­nen eine stei­gen­de Nach­fra­ge. In die­sen spie­le­ri­schen Pro­gram­men ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Infor­ma­tio­nen kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und zwi­schen Fak­ten und Fik­ti­on zu unter­schei­den. Ent­wi­ckelt wur­den die Plan­spie­le von der Büche­rei­zen­tra­le Schles­wig-Hol­stein, um Schu­len beim Umgang mit Fake News zu unter­stüt­zen. So wer­den Kin­der und Jugend­li­che bereits ab Klas­se 5 für das The­ma sen­si­bi­li­siert und auf die Her­aus­for­de­run­gen sozia­ler Medi­en vor­be­rei­tet.

In der Ober­stu­fe set­zen sich die meis­ten Jugend­li­chen zum ers­ten Mal mit wis­sen­schaft­li­chem Arbei­ten aus­ein­an­der. Des­halb bie­tet die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar auch eine umfas­sen­de Recher­che­schu­lung an. Dabei ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne Recher­che­me­tho­den ken­nen, die ihnen hel­fen, ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen zu fin­den und Fake News zu ent­lar­ven.

Die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar bie­tet jedoch nicht nur Unter­stüt­zung in der Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung und beim Erken­nen von Fake News, son­dern för­dert auch die all­ge­mei­ne Medi­en­kom­pe­tenz. Ab der 5. Klas­se wer­den bei­spiels­wei­se Biblio­theks­füh­run­gen mit iPads ange­bo­ten. Die­se Füh­run­gen die­nen nicht nur dem Ken­nen­ler­nen der Biblio­thek – die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten auch einen Ein­blick in den Umgang mit digi­ta­len Medi­en und ler­nen, wie sie die­se sinn­voll nut­zen kön­nen.

In der heu­ti­gen Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft ist es wich­tig, dass jun­ge Men­schen ler­nen, Fake News zu erken­nen und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Eben­so müs­sen sie wis­sen, wo sie ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen fin­den und wie sozia­le Medi­en funk­tio­nie­ren. Die Ange­bo­te der Stadt­bi­blio­thek Gos­lar geben ihnen Werk­zeu­ge an die Hand, um sich sicher in der digi­ta­len Welt zu bewe­gen und ver­ant­wor­tungs­voll mit Infor­ma­tio­nen umzu­ge­hen.

Die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar för­dert sowohl die digi­ta­le als auch die ana­lo­ge Medi­en­kom­pe­tenz. So gibt es für die 7. Klas­sen zusätz­lich die Mög­lich­keit, an einem Book Cas­ting teil­zu­neh­men.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Biblio­theks­füh­run­gen sind auf der Home­page der Stadt­bi­blio­thek Gos­lar unter https://www.goslar.de/leben-in-goslar/kultur-und-kunst/kulturmarktplatz-kuma/stadtbibliothek zu fin­den.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige