Der Verwaltungsbericht der Stadt Wernigerode für das Jahr 2024 wurde in der vergangenen Woche vorgestellt. Auf 174 Seiten bietet das Dokument einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der Stadtverwaltung, ihrer Ämter und städtischen Tochterunternehmen.
Zentrale Kennzahlen verdeutlichen die Bandbreite der Verwaltungsarbeit: So wurden im vergangenen Jahr unter anderem 5.800 Ausweise und Pässe ausgestellt, 1.145 Geburten registriert und 4.500 Mahnungen verschickt. Die Einnahmen aus der Straßenreinigung beliefen sich auf 500.000 Euro, während 655.000 Euro an Forderungen realisiert werden konnten. Im Bereich Ordnung und Sicherheit verzeichnete die Stadtverwaltung 35 Platzverweise und 16 Anzeigen. Auch die Digitalisierung wurde weiter vorangetrieben: 97 neue IT-Geräte wurden für Schulen und Verwaltungsstellen angeschafft.
Darüber hinaus enthält der Bericht Beiträge der städtischen Beteiligungen, darunter die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft (GWW), die Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen (GSW), die Stadtwerke Wernigerode, die Wernigerode Tourismus GmbH sowie die Park und Garten GmbH. Die Geschäftsführungen dieser Unternehmen nutzten die Vorstellung des Berichts, um ihre jeweiligen Jahresbilanzen zu präsentieren und die Zusammenarbeit im Konzern Stadt Wernigerode zu betonen – dem größten Arbeitgeber der Stadt.
Der vollständige Verwaltungsbericht ist online abrufbar unter:
https://www.wernigerode.de/Stadtleben/Die-Stadt/Verwaltungsberichte/
Foto: Matthias Bein