Die Tage werden kürzer und die letzten warmen Sonnenstrahlen werden eingefangen. Dann kommt die Zeit, die Kraft und Atmosphäre eines Klosters oder einer Kirche auch als leisen und spirituellen Ort wahrzunehmen. Der „Spirituelle Herbst der Harzer Klöster“ ist eine Zeit der inneren Einkehr und der Selbstreflexion. Vom 17. Oktober – 2. November organisieren Harzer Klöster und Partner, die im Harzer Tourismusverband eine besondere Möglichkeit, dem mystischen Zauber, der Klostermauern umgibt, näher zu kommen.
Veranstaltet wird eine Reihe mit kleinen und feinen Events, um die Besucher die Kraft und Atmosphäre eines Klosters oder einer Kirche auch als leisen und spirituellen Ort wahrnehmen zu lassen.
Der „Spirituelle Herbst“ eröffnet besondere Momente für ein Innehalten – sei es bei leisen Tönen eines Instruments, im Wechselspiel von Licht und Dunkel, mit Rundgängen, Meditationen und Lesungen in Klosterräumen. Das Kloster ist ein Ort der Entschleunigung – im Schein von Kerzen inmitten jahrhundertealter Architektur, Kultur und Geschichte können Besucher zur Ruhe kommen und manchen Impuls für sich mitnehmen. Der Herbst ist zudem perfekt, um eine Wanderung zu unternehmen.
Ein Stück des Weges auf dem 116 km langen Harzer Klosterwanderweg zwischen Goslar und Halberstadt zu gehen bedeutet eine ganz besondere Auszeit und verbindet zudem viele Veranstaltungsorte und Klöster miteinander. Für die Veranstaltungen sind teilweise Anmeldungen nötig – und es wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Auch das Zisterzienser Klostermuseum Walkenried beteiligt sich am „Spirituellen Herbst“ der Harzer Klöster und bietet Besuchern ein abwechslungsreiches Programm: Mit einer Führung im Kerzenschein können Interessierte einen stimmungsvollen Rundgang im Licht Hunderter Kerzen durch den Kreuzgang und die angrenzenden Räume der gotischen Klausur unternehmen. Nach dem stimmungsvollen Rundgang durch die gotische Klausur genießen die Besucher eine Harzer Spezialität im Speiseraum der Mönche.
Foto: Pixabay