In der Nikolaikirche Quedlinburg erklingt am Samstag, 1. November 2025, ab 18 Uhr ein Sonderkonzert unter dem Titel „Weber in Quedlinburg“. Anlass ist die Jahrestagung der Internationalen Carl Maria von Weber-Gesellschaft, die damit an den Aufenthalt des Komponisten im Sommer 1824 in Quedlinburg erinnert.
Carl Maria von Weber, damals Dresdner Hofkapellmeister, war vor rund 200 Jahren zu Gast in der Stadt, um musikalisch die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock zu begleiten. Das Konzertprogramm greift diese historische Verbindung auf.
Zur Aufführung gelangen unter anderem die sogenannte „Freischütz-Messe“ sowie die selten gespielte Fest-Kantate „L’Accoglienza“, die Weber einst für eine Hochzeit am sächsischen Hof komponierte. Es musizieren der Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle und die Staatskapelle Halle unter der Leitung von Prof. Peter Kopp. Solistinnen und Solisten des Abends sind Romy Petrick (Sopran), Sophia Maeno (Mezzosopran), Christopher Renz (Tenor) und Jussi Juola (Bass).
Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Weber-Gesellschaft, die sich der Erforschung und Vermittlung des Werks, der Briefe und Tagebücher des Komponisten widmet. Ziel ist es, das Interesse an Webers musikalischem Erbe zu stärken und seine Werke stärker im heutigen Konzertleben zu verankern.
Eintrittskarten sind für 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) erhältlich. Der Vorverkauf erfolgt über die Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH sowie online unter www.ehk-halle.de/veranstaltungen. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Foto: David Nuglisch

 
				

 
								


















