Anzeige

Son­der­füh­rung der Qued­lin­burg-Infor­ma­ti­on

Qued­lin­burg (red). Die Qued­lin­burg-Tou­ris­mus-Mar­ke­ting GmbH bie­tet in Zusam­men­ar­beit mit dem Qued­lin­bur­ger Gäs­te­füh­rer­ver­ein e. V. monat­lich eine öffent­li­che Son­der­füh­rung zu einem beson­de­ren The­ma an.

Die­se Füh­run­gen sind sonst in die­ser Form nicht buch­bar und bie­ten Ein­hei­mi­schen wie Besu­chern die Gele­gen­heit, die Stadt ein­mal von einer ande­ren Sei­te ken­nen­zu­ler­nen.

The­ma: „Das Hand­werk hat gol­de­nen Boden | Innun­gen, Zünf­te & Gil­den“

Ter­min: Sams­tag, 26.10.2024, 10:00 Uhr

Treff­punkt: Qued­lin­burg-Infor­ma­ti­on, Markt 4

Dau­er: 120 Minu­ten

Beschrei­bung:

Brei­te Stra­ße 39 – das „Gil­de­haus zur Rose“ – doch war es wirk­lich ein Gil­de­haus?

Wir wer­den die­ser Fra­ge nach­ge­hen und zei­gen, wie sich das gesell­schaft­li­che Leben der Hand­wer­ker im Lau­fe der Zeit ent­wi­ckelt hat. Dabei wer­fen wir einen Blick auf die Vor­zü­ge der alten Hand­werks­in­nun­gen. Begrif­fe wie die Innungs­la­de, die Mor­gen­spra­che sowie die Rol­len von Her­bergs­mut­ter und Her­bergs­va­ter wer­den erklärt. Außer­dem erfor­schen wir, wo sich die Ver­samm­lungs­or­te befan­den und was es mit dem sprich­wört­li­chen „Gol­de­nen Boden“ des Hand­werks auf sich hat.

Alte Rede­wen­dun­gen wie „die Acht ein­brin­gen“, „den Hut neh­men“, „nicht übers Maul fah­ren“, „einen Lügen stra­fen“ oder „mit der Faust auf den Tisch schla­gen“ haben ihre Ursprün­ge in die­ser Zeit. Fröh­lich­keit, Völ­le­rei und Sitt­sam­keit wer­den uns dabei beglei­ten.

Der Preis für die Füh­rung beträgt EUR 15 pro Per­son.

Die Tickets erhal­ten Sie in der Qued­lin­burg-Infor­ma­ti­on (Markt 4) oder Online unter: www.quedlinburg-info.de/sonderfuehrungen

Foto: Qued­lin­burg-Tou­ris­mus-Mar­ke­ting GmbH / Nico Reisch­ke

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige