Mit „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ bringt das Musiktheater Harz am Freitag, den 26. September 2025, ein humorvolles und temporeiches Musical auf die Bühne des Großen Hauses in Halberstadt. Die Inszenierung basiert auf dem gleichnamigen Tonfilmklassiker von 1937 mit Hans Albers und Heinz Rühmann und verbindet Krimi, Komödie und Musik zu einem unterhaltsamen Bühnenerlebnis.
Verwechslung und Krimi im Stil der 30er
Im Zentrum der Handlung stehen zwei erfolglose Detektive, die sich aus finanzieller Not als Sherlock Holmes und Dr. Watson ausgeben. Auf dem Weg zur Weltausstellung nach Paris geraten sie in ein unerwartetes Verbrechen – samt romantischer Verwicklungen. Die Geschichte spielt im Jahr 1910 und greift mit Charme und Witz das Flair der 1930er Jahre auf.
Musikalisch inspiriert vom Tonfilm
Komponist Marc Schubring und Texter Wolfgang Adenberg lassen die Klangwelt der deutschen Tonfilmrevuen wiederaufleben. Herausgekommen ist ein swingendes Musical, das mit energiegeladenen Choreografien, opulenter Ausstattung und einem spielfreudigen Ensemble aufwartet. Die musikalische Leitung übernimmt Chordirektorin Julija Domaševa.
Bühne, Besetzung und kreative Handschrift
Regie führt Holger Potocki, der mit Produktionen wie „My Fair Lady“ bereits für Begeisterung sorgte. Für Bühnenbild und Kostüme zeichnet Bernhard Bruchhardt verantwortlich. In den Hauptrollen sind Tobias Amadeus Schöner und Michael Rapke als Detektivduo zu erleben, unterstützt von Christine Owen, Lena Poppe und Bettina Pierags. Choreografin Michaela Thiel sorgt für Bewegung auf der Bühne, begleitet vom Opernchor und den Harzer Sinfonikern.
Weitere Termine
Neben der Premiere sind zahlreiche weitere Vorstellungen geplant, unter anderem in Quedlinburg, Itzehoe, Eisleben, Bernburg und Rheine. Damit geht das Musical über die Region hinaus auf Tournee.