Anzeige

Schul­gar­ten­pro­jekt „Klei­nes Gemü­se ganz groß“ star­tet an der Neu­städ­ter Grund­schu­le

Von links nach rechts: AOK-Landesrepräsentantin Cornelia Schulz, Kinder der Neustädter Grundschule Quedlinburg, Landfrau Kerstin Mosony, Gleichstellungsbeauftragte der Welterbestadt Quedlinburg Samantha Mantel, Schulleiterin der Neustädter Grundschule Quedlnburg Corinna Janke

Mit einem fröh­li­chen Früh­lings­fest fiel am Mitt­woch, dem 30. April, der Start­schuss für das Schul­gar­ten­pro­jekt „Klei­nes Gemü­se ganz groß“ an der Neu­städ­ter Grund­schu­le in Qued­lin­burg.
Das auf drei Jah­re ange­leg­te Pro­jekt wur­de von der AOK Sach­sen-Anhalt in Koope­ra­ti­on mit dem Land­frau­en­ver­band Sach­sen-Anhalt e. V. initi­iert und ver­folgt das Ziel, Kin­dern wie­der einen Bezug zur Natur und zu natür­lich ange­bau­tem, gesun­dem Essen zu ver­mit­teln.

Das Pro­jekt unter­stützt Schu­len aktiv bei der Anla­ge oder Wie­der­be­le­bung von Schul­gär­ten. Ein zen­tra­les Anlie­gen ist es, die Selbst­stän­dig­keit der Kin­der beim Anbau und bei der Ern­te von Obst und Gemü­se zu för­dern. Durch prak­ti­sche Erfah­run­gen ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Ver­ant­wor­tung für ihre Nah­rungs­mit­tel zu über­neh­men, und ent­de­cken spie­le­risch, wie hei­mi­sches Obst und Gemü­se wächst – und wie gut es schme­cken kann.

Zum Auf­takt des Früh­lings­fes­tes stell­ten Cor­ne­lia Schulz, Lan­des­re­prä­sen­tan­tin der AOK Sach­sen-Anhalt, und Kers­tin Mosonyi, Ver­tre­te­rin des Land­frau­en­ver­ban­des Sach­sen-Anhalt, das Pro­jekt den Kin­dern und Lehr­kräf­ten detail­liert vor. Die AOK Sach­sen-Anhalt unter­stützt die teil­neh­men­den Schu­len mit Fach­wis­sen zu Anbau, Pflan­zen­pfle­ge und gesun­der Ver­ar­bei­tung der Ern­te. Zusätz­lich erhal­ten die Schu­len eine umfas­sen­de Grund­aus­stat­tung, dar­un­ter Gar­ten­werk­zeu­ge, Samen und Pflan­zen. Ein Start­ka­pi­tal von 500 Euro ermög­licht die Anschaf­fung wei­te­rer benö­tig­ter Mate­ria­li­en.

Im Rah­men des Fes­tes konn­ten die Kin­der an ver­schie­de­nen Spiel­sta­tio­nen rund um Bewe­gung und Ernäh­rung ihr Kön­nen unter Beweis stel­len. Beim Gum­mi­stie­fel­weit­wurf und bei Geschmacks­tests wur­de der Bezug zur Natur und zu gesun­der Ernäh­rung auf unter­halt­sa­me Wei­se ver­tieft.

In Ver­tre­tung der Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg nahm Saman­tha Man­tel, Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Stadt, an der Ver­an­stal­tung teil.
„Es ist eine gro­ße Freu­de, die­ses wich­ti­ge Pro­jekt zu unter­stüt­zen, das unse­ren Kin­dern auf prak­ti­sche Wei­se zeigt, woher unser Essen kommt und wie wert­voll ein gesun­der Lebens­stil ist“, beton­te sie. Ihre Rede run­de­te sie mit einem Augen­zwin­kern durch ein paar Gemü­se-Wit­ze ab.

Auch Corin­na Jan­ke, Schul­lei­te­rin der Neu­städ­ter Grund­schu­le, zeig­te sich begeis­tert:
„Wir freu­en uns sehr über die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung, die neu­en Gerä­te und die Mög­lich­keit, ein so schö­nes und sinn­vol­les Pro­jekt umset­zen zu kön­nen.“

Foto: Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige