Anzeige

Schritt für Schritt zum Kli­ma­schutz­kon­zept

Hal­ber­stadt (red). Auf dem Weg zum Kli­ma­schutz­kon­zept für den Land­kreis Harz sind die wich­tigs­ten Mei­len­stei­ne geschafft. „Wir ste­cken mit­ten in der fina­len Arbeits­pha­se und brin­gen nun den Maß­nah­men­ka­ta­log zu Papier“, berich­tet Caro­la Kalks-Geb­hardt, Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin beim Land­kreis Harz. Mit Unter­stüt­zung des Pro­jekt­teams vom Leip­zi­ger Insti­tut für Ener­gie erar­bei­tet sie das Kon­zept, das als Grund­la­ge und Leit­fa­den für die Kli­ma­schutz­ar­beit des Land­krei­ses die­nen soll. Dem vor­an­ge­gan­gen sind umfang­rei­che Ana­ly­sen, Bilanz­be­rech­nun­gen und die Betei­li­gung von Akteu­ren aus der Ver­wal­tung, den Städ­ten und Gemein­den sowie loka­ler Unter­neh­men, Ener­gie­ver­sor­ger und Insti­tu­tio­nen.

„Im Rah­men der Akteurs­be­tei­li­gung fan­den vier Work­shops statt, in denen zahl­rei­che Ideen und Anre­gun­gen zusam­men­ka­men“, berich­tet Caro­la Kalks-Geb­hardt. Dis­ku­tiert wur­de unter ande­rem über die kli­ma­freund­li­che Ver­wal­tung, die künf­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung im Land­kreis, die Netz­werk- und Öffent­lich­keits­ar­beit und eine kli­ma­freund­li­che­re Mobi­li­tät. Das Fazit der Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin: „Im Land­kreis lau­fen bereits vie­le Ein­zel­maß­nah­men, nun geht es dar­um, das Gesamt­pa­ket zu schnü­ren.“ Und da Pake­te zu packen vor allem vor Weih­nach­ten viel Freu­de berei­tet, hat Caro­la Kalks-Geb­hardt im Dezem­ber ins­ge­samt 32 Maß­nah­men in sie­ben Hand­lungs­fel­dern gebün­delt und für das Kli­ma­schutz­kon­zept auf­be­rei­tet. „Als Schwer­punk­te kris­tal­li­sier­ten sich wäh­rend der Work­shops vor allem die Berei­che Lie­gen­schaf­ten und Gebäu­de, Beschaf­fungs­we­sen, erneu­er­ba­re Ener­gien, Koope­ra­tio­nen und Mobi­li­tät her­aus“, zählt die Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin auf. Hier­zu sol­len bereits 2025 ers­te Umset­zun­gen fol­gen. Vor­her geht das Kli­ma­schutz­kon­zept aber erst­mal zum För­der­mit­tel­ge­ber – im April ist Abga­be­frist.

Netz­werk der kom­mu­na­len Kli­ma­schutz­ma­na­ger wird wei­ter gestärkt

Ein fes­ter Bestand­teil der regio­na­len Kli­ma­schutz­ar­beit im Land­kreis sind die Netz­werktref­fen der kom­mu­na­len Kli­ma­schutz­ma­na­ger. Ver­tre­ter der Städ­te und Gemein­den – dies sind ent­we­der eige­ne Kli­ma­schutz­ma­na­ger oder Mit­ar­bei­ter aus den Berei­chen Bau, Umwelt oder Ent­wick­lung – tref­fen sich regel­mä­ßig zum Aus­tausch mit Caro­la Kalks-Geb­hardt. „Wir pro­fi­tie­ren hier von einem ganz ein­fa­chen Prin­zip: ‚Einer für alle – alle für einen‘“, so die Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin. „In den Kom­mu­nen lau­fen vie­le Maß­nah­men erfolg­reich, man kann im Netz­werk schau­en, wie ande­re davon par­ti­zi­pie­ren kön­nen und gemein­sam Ideen und Lösungs­an­sät­ze ent­wi­ckeln.“

Für 2025 wol­len alle Netz­werk­part­ner zum Bei­spiel einen Kli­ma­schutz-Monat eta­blie­ren – dazu sol­len dann Bür­ger, Ver­ei­ne, Orga­ni­sa­tio­nen, Kom­mu­nen und der Land­kreis For­ma­te, Aktio­nen oder Ver­an­stal­tun­gen bei­tra­gen kön­nen. „Genaue­re Details klä­ren wir der­zeit noch. Wenn sich die Idee ver­fes­tigt hat, wer­den wir die Öffent­lich­keit recht­zei­tig ins Boot holen“, so Caro­la Kalks-Geb­hardt.

Für Fra­gen oder Anre­gun­gen steht Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin Caro­la Kalks-Geb­hardt ger­ne zur Ver­fü­gung – tele­fo­nisch unter 03941 5970–4252 oder per E‑Mail an klimaschutzmanagement@kreis-hz.de 

Neu­ig­kei­ten zum Kli­ma­schutz im Land­kreis Harz fin­den Inter­es­sier­te jeder­zeit auf der Web­site des Land­krei­ses Harz: www.kreis-hz.de/de/klimaschutz.html

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige