Am 8. November 2025 bringt das Harztheater erstmals Richard Wagners Oper „Die Walküre“ auf die Bühne des Großen Hauses in Quedlinburg. Beginn ist um 15:00 Uhr, eine Stückeinführung findet bereits um 14:15 Uhr statt.
Die Aufführung ist Teil eines ambitionierten Projekts: Das Harztheater widmet sich Wagners „Ring des Nibelungen“ – und das in einem Haus dieser Größe ist bemerkenswert. In der musikalisch komprimierten, von Wagner selbst autorisierten „Detmolder Fassung“ gelingt es, die monumentale Oper auch für kleinere Bühnen umsetzbar zu machen, ohne an Ausdruckskraft einzubüßen.
Musikalisch getragen wird der Abend von den Harzer Sinfonikern unter der Leitung von Musikdirektor Johannes Rieger. Die Besetzung überzeugt mit starken gesanglichen Leistungen: Juha Koskela verkörpert einen innerlich zerrissenen Wotan mit beeindruckender Präsenz. An seiner Seite brilliert Jessey-Joy Spronk als Sieglinde. Peggy Steiner gibt ein gelungenes Debüt als Brünnhilde. Ergänzt wird das Ensemble durch Max An, Samuel Berlad und ein ausdrucksstarkes Frauenensemble.
Die Inszenierung erzählt bildstark und zugänglich von Wotans Aufstieg und Fall – ein zentrales Motiv innerhalb des „Ring“-Zyklus. Der berühmte Walkürenritt darf dabei ebenso wenig fehlen wie die emotionale Tiefe und dramatische Wucht, die diese Oper zu einem der eindrucksvollsten Werke der Musikgeschichte machen.
Karten sind erhältlich an den Vorverkaufskassen, telefonisch unter 03941/6965–65 sowie online unter www.harztheater.de.
Foto: Ray Behringer






















