Der Dachverein Reichenstraße e.V. in Quedlinburg erhält für seine soziokulturellen Projekte eine Förderung in Höhe von 26.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Landeshaushalt und wurden über das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt bewilligt. Übergeben wurde der Bescheid von Susanne Bethke, Abteilungsleiterin Kultur in der Staatskanzlei und im Ministerium für Kultur.
Vielfältiges Programm für alle Altersgruppen
Mit weiteren Drittmitteln – unter anderem von der Bürgerstiftung für Quedlinburg, dem Landkreis Harz, Lotto-Toto und der Welterbestadt – kann der Verein auch künftig Veranstaltungen wie die Harzmovienale, das Theatercamp „Klangspiel“, Kabarett- und Konzertformate sowie die Fête de la Musique realisieren.
Auch Kinder- und Jugendprojekte wie die Kinderstadt Andershausen und der Quedlinburger Bücherfrühling sind fester Bestandteil des Programms und entstehen in enger Zusammenarbeit mit der kommunalen Jugendförderung.
Kulturzentrum mit besonderem Charme
Im Rahmen der Übergabe besichtigte Susanne Bethke gemeinsam mit Dennis Kusch (Abteilung Jugend und Sport) und Stefan Helmholz (Geschäftsführer des Vereins) die Räumlichkeiten des Kulturzentrums. Stationen waren unter anderem der Kinderladen, das Schülercafé in der Kneipe sowie das laut Helmholz kleinste regelmäßig bespielte Kino Sachsen-Anhalts.
Im großen Veranstaltungssaal liefen zum Abschluss die Proben für das Kindertheaterstück „Gefühlslabor“, das am 13. August Premiere feiert. Im Anschluss an eine exklusive Probeaufführung wurde der Förderbescheid überreicht.
Foto: Welterbestadt Quedlinburg