Anzeige

Regio­nal­ver­band Harz e.V. ent­wi­ckelt sich zum Dach­ver­band

Nach gut einem Jahr Vor­be­rei­tungs­zeit und zahl­rei­chen Abstim­mungs­run­den star­tet der HARZ­VER­BAND e.V. als Wei­ter­ent­wick­lung des Regio­nal­ver­ban­des Harz e.V. nun in neu­er Kon­stel­la­ti­on in die Arbeit.

Im Harz agie­ren seit lan­ger Zeit meh­re­re Ver­ei­ne län­der­über­grei­fend und teil­wei­se in sich über­schnei­den­den Arbeits­fel­dern – dar­un­ter der Har­zer Tou­ris­mus­ver­band e.V., der Harz­klub e.V. und der Regio­nal­ver­band Harz e.V. (RVH). Letz­te­re haben sich der För­de­rung des Natur­schut­zes sowie der Land­schafts- und Hei­mat­pfle­ge ver­schrie­ben. Der Regio­nal­ver­band Harz ist zudem Trä­ger der Natur­par­ke im Harz­ge­biet von Nie­der­sach­sen und Sach­sen-Anhalt sowie des UNESCO Glo­bal Geo­parks Harz · Braun­schwei­ger Land · Ost­fa­len im Bereich des Har­zes.

Auch der Har­zer Tou­ris­mus­ver­band e.V. enga­giert sich – nicht erst seit der Eta­blie­rung von Har­zer-Hexen-Stieg und Sel­ke­tal-Stieg – für den Natur- und Wan­der­tou­ris­mus im Harz. Die Har­zer Wan­der­na­del GmbH gehört eben­falls seit Jah­ren zum Kreis der über­re­gio­nal täti­gen Orga­ni­sa­tio­nen, die sich dem Erhalt und dem qua­li­ta­ti­ven Aus­bau des Wan­der­an­ge­bots im Harz ver­schrie­ben haben.

Im Rah­men des über fünf Jah­re andau­ern­den Pro­jek­tes zur „Eva­lu­ie­rung des Wan­der­we­ge­net­zes im Harz (Sach­sen-Anhalt)“ arbei­te­ten die genann­ten Orga­ni­sa­tio­nen unter Feder­füh­rung der Pla­nungs­ge­mein­schaft Harz bereits eng zusam­men. Dabei wur­de schnell deut­lich, wie posi­tiv sich eine koope­ra­ti­ve Zusam­men­ar­beit unter Nut­zung der ver­schie­de­nen Kern­kom­pe­ten­zen auf die Regi­on aus­wirkt. Die Her­aus­for­de­run­gen für die Regi­on, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Pfle­ge und qua­li­ta­ti­ve Siche­rung des Wan­der­we­ge­net­zes, neh­men zu. Die Res­sour­cen der Ver­bän­de und Orga­ni­sa­tio­nen sind und blei­ben begrenzt. Nur in einer sta­bi­len und engen Zusam­men­ar­beit kann es daher gelin­gen, Kräf­te zu bün­deln und die umfang­rei­chen Auf­ga­ben erfolg­reich zu bewäl­ti­gen.

Auf­bau­end auf die­ser Moti­va­ti­on arbei­te­te im Jahr 2024 eine Arbeits­grup­pe aus Ver­tre­tern der genann­ten Orga­ni­sa­tio­nen an der Schaf­fung einer insti­tu­tio­nel­len Basis. In enger Abstim­mung mit den Har­zer Land­krei­sen wur­de das Ziel defi­niert, den Regio­nal­ver­band Harz e.V. zu einem Dach­ver­band wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dafür wur­de des­sen Sat­zung voll­stän­dig über­ar­bei­tet und u. a. das bis­he­ri­ge Auf­ga­ben­port­fo­lio um den Punkt „För­de­rung der Erho­lungs­we­ge- und Natur­er­leb­nis­in­fra­struk­tur“ ergänzt. Den Betei­lig­ten wur­de eine Mög­lich­keit zum Bei­tritt in den Ver­band eröff­net. Die Mit­glie­der­ver­samm­lung des Regio­nal­ver­ban­des Harz e.V. beschloss die Sat­zungs­än­de­rung sowie die damit ver­bun­de­nen aktua­li­sier­ten Unter­la­gen (Bei­trags­ord­nun­gen, Geschäfts­ord­nun­gen etc.) im Herbst 2024. Die not­wen­di­ge Ein­tra­gung in das Ver­eins­re­gis­ter ist zwi­schen­zeit­lich erfolgt.

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag beschloss der Harz­klub e.V. – als letz­te der genann­ten Orga­ni­sa­tio­nen – eben­falls den Bei­tritt zum HARZ­VER­BAND e.V. Die­ser nimmt nun zum 2. Mai 2025 in neu­er Kon­stel­la­ti­on und unter neu­em Namen sei­ne Arbeit auf. Der neue, erwei­ter­te Vor­stand tritt im Juni zu sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung zusam­men.

Unter dem Dach des HARZ­VER­BANDs e.V. arbei­ten von nun an die fünf Harz­land­krei­se – Land­kreis Harz und Mans­feld-Süd­harz (Sach­sen-Anhalt), Gos­lar und Göt­tin­gen (Nie­der­sach­sen) sowie Nord­hau­sen (Thü­rin­gen) – gemein­sam mit fol­gen­den Ver­bän­den und Orga­ni­sa­tio­nen als ordent­li­che Mit­glie­der zusam­men: Har­zer Tou­ris­mus­ver­band e.V., Harz­klub e.V., Har­zer Wan­der­na­del GmbH, Regio­nal­ma­nage­ment der Land­krei­se Harz und Mans­feld-Süd­harz.

Wich­tig: Es han­delt sich nicht um eine Fusi­on der genann­ten Orga­ni­sa­tio­nen – alle Betei­lig­ten behal­ten ihre unab­hän­gi­gen Struk­tu­ren. Das Auf­ga­ben­spek­trum des bis­he­ri­gen Regio­nal­ver­ban­des Harz e.V. bleibt im HARZ­VER­BAND e.V. voll­stän­dig erhal­ten. Auch die bis­lang über 100 För­der­mit­glie­der des Ver­ban­des blei­ben wei­ter­hin an Bord. Gemein­sam wird nun das Ziel ver­folgt, durch sinn­vol­le Arbeits­tei­lung und Abstim­mung schlag­kräf­ti­ger zu agie­ren, über zusätz­li­che För­der­me­cha­nis­men und Pro­jek­te die Arbeit für den Natur- und Wan­der­tou­ris­mus aus­zu­bau­en und Syn­er­gien wesent­lich bes­ser als bis­her zu nut­zen.

Im Rah­men des­sen wer­den selbst­ver­ständ­lich auch bestehen­de Koope­ra­tio­nen mit dem Natur­park Süd­harz, dem Natio­nal­park Harz, dem Bio­sphä­ren­re­ser­vat Karst­land­schaft Süd­harz, dem Land­schafts­pfle­ge­ver­band Harz und wei­te­ren Part­nern fort­ge­führt und inten­si­viert.

Caro­la Schmidt, Geschäfts­füh­re­rin des Har­zer Tou­ris­mus­ver­ban­des e.V. und des HARZ­VER­BANDs e.V., sieht in der Ent­wick­lung eine Chan­ce:
„Der Harz und alle unse­re Orga­ni­sa­tio­nen ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen, und es ist unstrit­tig, dass unse­re Res­sour­cen über­schau­bar sind und blei­ben. Eine gewis­se Schlag­kraft kön­nen wir daher nur gemein­sam ent­wi­ckeln. Mit der Ent­wick­lung des HARZ­VER­BANDs e.V. als gemein­sa­me Dach­or­ga­ni­sa­ti­on ist uns ein ers­ter wich­ti­ger Schritt gelun­gen. Nun gilt es, die­ses Kon­strukt und die dahin­ter­ste­hen­de Koope­ra­ti­on wei­ter mit Leben zu erfül­len.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige