Anzeige

Pro­jekt Teen-Scouts in Gos­lar bil­det neue Gene­ra­ti­on von Peer-Hel­fern aus

Das Pro­jekt Teen-Scouts, das seit 2016 im Land­kreis Gos­lar Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu Peer-Hel­fern aus­bil­det, setzt sei­ne erfolg­rei­che Lauf­bahn auch im Jahr 2025 fort. Vom 29. Sep­tem­ber bis zum 1. Okto­ber absol­vier­ten ins­ge­samt 34 Jugend­li­che aus drei ver­schie­de­nen Schu­len die drei­tä­gi­ge Aus­bil­dung, die sie auf ihre Rol­le als Unter­stüt­zer und Ver­mitt­ler in ihren Schul­ge­mein­schaf­ten vor­be­rei­tet.

In der dies­jäh­ri­gen Aus­bil­dungs­run­de wur­den 12 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Adolf-Grim­me-Gesamt­schu­le Oker, 12 von der Ober­schu­le An der Dei­lich in Bad Harz­burg und 10 von der Vic­co-von-Bülow-Ober­schu­le in Vie­nen­burg aus­ge­bil­det. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler schlie­ßen sich damit den etwa 400 Jugend­li­chen an, die seit dem Start des Pro­jekts zu Teen-Scouts aus­ge­bil­det wur­den.

Anpas­sung der Aus­bil­dungs­zie­le

Die Inhal­te und Zie­le der Aus­bil­dung wur­den über die Jah­re hin­weg kon­ti­nu­ier­lich den sich ändern­den Bedürf­nis­sen und Gege­ben­hei­ten der Teil­neh­men­den ange­passt. Im Mit­tel­punkt steht die För­de­rung des Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­seins der Jugend­li­chen, ihre Unter­stüt­zung bei schu­li­schen Pro­ble­men sowie die Ver­bes­se­rung des Schul­kli­mas durch ihre Tätig­keit.

Aus­bil­dungs­in­hal­te und ‑metho­den

Die Teen-Scouts erler­nen wäh­rend der Aus­bil­dung den Umgang mit unter­schied­lichs­ten Her­aus­for­de­run­gen im Schul­all­tag. Dazu zäh­len die Ent­wick­lung von Lösun­gen für Kon­flik­te, das Anwen­den von Empa­thie und Respekt sowie der Ein­satz von Durch­set­zungs­ver­mö­gen. Die Teil­neh­men­den üben sich in Acht­sam­keit und erler­nen Grund­la­gen der Media­ti­on, um ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für Kon­flikt­si­tua­tio­nen und deren Lösung zu ent­wi­ckeln.

Nach erfolg­rei­chem Abschluss der anspruchs­vol­len Aus­bil­dung erhiel­ten die neu­en Teen-Scouts ihre Urkun­den aus den Hän­den der Schul­lei­tun­gen, ein sym­bo­li­scher Akt, der ihre Bereit­schaft und Fähig­keit zur Über­nah­me die­ser wich­ti­gen Rol­le in ihrer jewei­li­gen Schu­le bestä­tigt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige