Das Projekt Teen-Scouts, das seit 2016 im Landkreis Goslar Schülerinnen und Schüler zu Peer-Helfern ausbildet, setzt seine erfolgreiche Laufbahn auch im Jahr 2025 fort. Vom 29. September bis zum 1. Oktober absolvierten insgesamt 34 Jugendliche aus drei verschiedenen Schulen die dreitägige Ausbildung, die sie auf ihre Rolle als Unterstützer und Vermittler in ihren Schulgemeinschaften vorbereitet.
In der diesjährigen Ausbildungsrunde wurden 12 Schülerinnen und Schüler der Adolf-Grimme-Gesamtschule Oker, 12 von der Oberschule An der Deilich in Bad Harzburg und 10 von der Vicco-von-Bülow-Oberschule in Vienenburg ausgebildet. Diese Schülerinnen und Schüler schließen sich damit den etwa 400 Jugendlichen an, die seit dem Start des Projekts zu Teen-Scouts ausgebildet wurden.
Anpassung der Ausbildungsziele
Die Inhalte und Ziele der Ausbildung wurden über die Jahre hinweg kontinuierlich den sich ändernden Bedürfnissen und Gegebenheiten der Teilnehmenden angepasst. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Verantwortungsbewusstseins der Jugendlichen, ihre Unterstützung bei schulischen Problemen sowie die Verbesserung des Schulklimas durch ihre Tätigkeit.
Ausbildungsinhalte und ‑methoden
Die Teen-Scouts erlernen während der Ausbildung den Umgang mit unterschiedlichsten Herausforderungen im Schulalltag. Dazu zählen die Entwicklung von Lösungen für Konflikte, das Anwenden von Empathie und Respekt sowie der Einsatz von Durchsetzungsvermögen. Die Teilnehmenden üben sich in Achtsamkeit und erlernen Grundlagen der Mediation, um ein tieferes Verständnis für Konfliktsituationen und deren Lösung zu entwickeln.
Nach erfolgreichem Abschluss der anspruchsvollen Ausbildung erhielten die neuen Teen-Scouts ihre Urkunden aus den Händen der Schulleitungen, ein symbolischer Akt, der ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme dieser wichtigen Rolle in ihrer jeweiligen Schule bestätigt.