Anzeige

Prä­ven­ti­ons­tag in Claus­thal: Grund­schü­ler ler­nen spie­le­risch den Umgang mit Mob­bing und Gewalt

Clausthal(red). Am 31. März 2025 ver­sam­mel­ten sich die drit­ten und vier­ten Klas­sen der Grund­schu­len Claus­thal und Zel­ler­feld in der Stadt­hal­le Claus­thal zu einem Prä­ven­ti­ons­tag unter dem Mot­to “Mob­bing Stopp — Hil­fe Top!”. Ziel der Ver­an­stal­tung war es, den Kin­dern wich­ti­ge The­men der Prä­ven­ti­on im Schul­all­tag näher­zu­brin­gen.

Inter­ak­ti­ve Lern­ein­hei­ten mit dem Poli­zei­or­ches­ter Nie­der­sach­sen

Ein beson­de­rer Höhe­punkt des Tages war der Auf­tritt des Poli­zei­or­ches­ters Nie­der­sach­sen. Mit einem sym­pho­ni­schen Blas­or­ches­ter prä­sen­tier­ten die Musi­ker eine Geschich­te aus dem Schul­all­tag, die den Kin­dern auf anschau­li­che Wei­se die Gefah­ren von Mob­bing und Gewalt sowie den Wert eines respekt­vol­len Mit­ein­an­ders ver­deut­lich­te.

The­men­viel­falt im Fokus der Prä­ven­ti­on

Die behan­del­ten The­men umfass­ten ein brei­tes Spek­trum rele­van­ter Aspek­te:
— Gewalt­frei­es Mit­ein­an­der, ein­schließ­lich kör­per­li­cher und see­li­scher Gewalt sowie Cyber­mob­bing,
— Das Recht am eige­nen Bild,
— Die Nut­zung sozia­ler Medi­en, am Bei­spiel von Whats­App, und die damit ver­bun­de­ne schnel­le Ver­brei­tung von Fotos und Vide­os,
— Die Bedeu­tung von Regeln für das gesell­schaft­li­che Zusam­men­le­ben,
— Die För­de­rung von Moti­va­ti­on zu gegen­sei­ti­ger Unter­stüt­zung und Hil­fe.

Dia­log und Mit­wir­kung

Nach der Prä­sen­ta­ti­on führ­ten zwei Ver­tre­ter des Poli­zei­kom­mis­sa­ri­ats Ober­harz Gesprä­che mit den Kin­dern, die sich stark mit der Prot­ago­nis­tin der vor­ge­stell­ten Geschich­te iden­ti­fi­zie­ren konn­ten. Die­se Inter­ak­ti­on half den Kin­dern, die ver­mit­tel­ten Inhal­te zu ver­tie­fen und per­sön­li­che Fra­gen zu klä­ren.

Prak­ti­sche Musik­erfah­rung

Den Abschluss des Prä­ven­ti­ons­ta­ges bil­de­te eine akti­ve “Orches­ter­pro­be”, bei der die Kin­der die Gele­gen­heit hat­ten, das Poli­zei­or­ches­ter direkt zu unter­stüt­zen. Sie lern­ten die Grund­la­gen des Musi­zie­rens ken­nen, hal­fen beim Stim­men der Instru­men­te und durf­ten sogar selbst diri­gie­ren. Eine Body-Per­cus­sion-Ein­heit zusam­men mit dem Orches­ter unter­strich die Bedeu­tung von Lebens­freu­de, Freund­schaft und Selbst­ver­trau­en.

Die Ver­an­stal­tung ende­te mit einem star­ken Gefühl der Gemein­schaft und dem Bewusst­sein, dass Hil­fe zu suchen immer der rich­ti­ge Schritt ist.

Anzeige

Anzeige