Osterode am Harz hat beim STADTRADELN 2025 ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität und aktives Miteinander gesetzt. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger erradelten insgesamt 54.451,7 Kilometer – fast doppelt so viel wie im Vorjahr (29.700 km). Damit liegt die Stadt nicht nur im landesweiten Trend, sondern konnte sich auch im regionalen Vergleich deutlich behaupten.
Mit 198 aktiven Radlerinnen und Radlern beteiligten sich 56 Personen mehr als noch im Jahr zuvor. Die durchschnittliche Kilometerleistung pro Kopf stieg auf 275 Kilometer. Über 85 Prozent der insgesamt 232 angemeldeten Teilnehmenden waren aktiv unterwegs.
Spitzenreiter im kommunalen Vergleich
Besonders erfreulich: Im kommunalen Wettbewerb sicherte sich Osterode in diesem Jahr den ersten Platz. Während 2024 noch Hann. Münden vorne lag, gelang es nun, mit rund 54.000 Kilometern die Führung zu übernehmen. Auf Platz zwei folgt Herzberg am Harz mit rund 37.600 Kilometern.
Auch für den Klimaschutz war das Ergebnis ein Gewinn. Die eingesparten Emissionen belaufen sich auf etwa 8.930 Kilogramm CO₂ – fast doppelt so viel wie 2024.
Erfolgreiche Teams und Ausblick
Den ersten Platz in der Teamwertung belegte das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium mit 9.731,4 Kilometern, gefolgt vom LaPeKa-Express (7.223,0 km) und dem Team Ratswaage (7.010,6 km). Insgesamt gingen 26 Teams an den Start.
Die Preisverleihung für das begleitende Gewinnspiel findet am 7. August im Rahmen der nächsten FEIERABEND-Veranstaltung statt.
„Das STADTRADELN 2025 zeigt eindrucksvoll, wie aktiv, gesundheitsbewusst und klimafreundlich sich Osterode am Harz präsentiert“, so Matthias Kratzer, Klimaschutzmanager der Stadt.