Anzeige

Orgel­kon­zert in der Stab­kir­che Hah­nen­klee

Hah­nen­klee (red). In der Stab­kir­che Hah­nen­klee ist am Don­ners­tag, dem 17. Okto­ber, um 19:30 Uhr ein Orgel­kon­zert zu hören. Bar­ry Jor­dan, lang­jäh­ri­ger Orga­nist und Kan­tor am Mag­de­bur­ger Dom, wird die­ses Kon­zert spie­len.

Bar­ry Jor­dan wur­de 1957 in Port Eliza­beth, Süd­afri­ka, gebo­ren. Er stu­dier­te zunächst in Kap­stadt, wo er 1985 sein Stu­di­um in der Fach­rich­tung Kom­po­si­ti­on mit dem aka­de­mi­schen Grad Mas­ter of Music abschloss. Ab 1986 stu­dier­te er in Wien Kom­po­si­ti­on (bei Fran­cis Burt) und Orgel (bei Mar­tin Hasel­böck). 1987 setz­te er sein Stu­di­um in Lübeck fort, wo er wei­ter­hin bei Prof. Mar­tin Hasel­böck stu­die­ren konn­te. Dort schloss er 1989 sein Kon­zert­ex­amen (Orgel) und 1994 sein Kir­chen­mu­sik­stu­di­um ab. Im Jahr 1994 wur­de er nach Mag­de­burg beru­fen, wo er seit August des­sel­ben Jah­res das Amt des Dom­kan­tors und ‑orga­nis­ten inne­hat­te, bis er im Dezem­ber 2023 in den Ruhe­stand trat. Von 2002 bis 2006 lei­te­te er eine Orgel­klas­se an der Musik­hoch­schu­le Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy in Leip­zig, und 2004 wur­de er zum Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor ernannt. Die Orgel­neu­bau­ten im Mag­de­bur­ger Dom (Schu­ke (Wer­der) 2008, IV/92) und im Dom­rem­ter (Glat­ter-Göt­z/Ro­sa­les, 2011, II/22) gehen wesent­lich auf sei­ne Initia­ti­ve zurück. Im Jahr 2014 hielt er Meis­ter­klas­sen an zwei renom­mier­ten Uni­ver­si­tä­ten in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten.

Anläss­lich sei­ner Ver­ab­schie­dung vom Dom zu Mag­de­burg nach über 29 Jah­ren durf­te er sich Ende Novem­ber 2023 im Gol­de­nen Buch der Stadt Mag­de­burg ein­tra­gen. Sein neu­es ora­to­ri­sches Werk „Die Him­mels­lei­ter“, das im Auf­trag des Kir­chen­krei­ses Mag­de­burg ent­stand, wur­de am 15. Juni 2024 urauf­ge­führt.

In Hah­nen­klee wer­den Wer­ke von Gus­tav Mer­kel, Georg Phil­ipp Tele­mann, Robert Schu­mann, Johann Lud­wig Krebs und Felix Men­dels­sohn-Bar­thol­dy zu hören sein.

Der Ein­tritt zu dem Kon­zert ist frei; es wird um eine Spen­de gebe­ten.

Foto: Ev.-luth. Stab­kir­che Hah­nen­klee


Anzeige

Anzeige