Anzeige

Old­ti­mer auf Tour: Wer­ni­ge­ro­de star­tet zur 15. Rat­haus­ral­lye

Wenn vom 18. bis 20. Juli 2025 ver­chrom­te Küh­ler­grills glän­zen, Zwei­takt­mo­to­ren durch enge Gas­sen knat­tern und der Markt­platz zum Frei­licht­mu­se­um wird, dann ist wie­der Rat­haus­ral­lye in Wer­ni­ge­ro­de. Bereits zum 15. Mal ver­an­stal­tet der MC Wer­ni­ge­röder Old­ti­mer­freun­de e.V. die belieb­te Aus­fahrt durch den Harz.

Für das Orga­ni­sa­ti­ons­team um Ver­eins­vor­sit­zen­de Ina Skrzy­pietz ist es das zwei­te Gro­ße­vent in neu­er Zusam­men­set­zung – beglei­tet von wach­sen­der Erfah­rung, aber auch neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Die Unter­stüt­zung zahl­rei­cher Hel­fe­rin­nen, Insti­tu­tio­nen und Unter­neh­men sei dabei ein ent­schei­den­der Fak­tor, betont Orga­ni­sa­to­rin Bir­git Elpel. Auch Ober­bür­ger­meis­ter Tobi­as Kascha hat erneut die Schirm­herr­schaft über­nom­men.

Vol­les Star­ter­feld und sel­te­ne Fahr­zeu­ge

Bereits kurz nach dem Anmel­de­start war das Feld mit 74 Teams kom­plett – mit Teil­neh­mern aus ganz Deutsch­land und einem Gast aus Eng­land. Die Kapa­zi­tät des his­to­ri­schen Markt­plat­zes begrenzt zwar die Teil­neh­mer­zahl, sorgt aber zugleich für die fami­liä­re Atmo­sphä­re, die vie­le so schät­zen.

Zuge­las­sen sind in die­sem Jahr Fahr­zeu­ge bis Bau­jahr 1969. Das ältes­te Modell stammt aus dem Jahr 1917. Ein beson­de­res High­light sind drei sel­te­ne Wart­burg 313/1 Sport Roads­ter, die mit auf­ein­an­der­fol­gen­den Start­num­mern ins Ren­nen gehen. Die­se Fahr­zeu­ge gel­ten als Rari­tä­ten – selbst bei spe­zi­el­len Wart­burg-Tref­fen sind sie kaum gemein­sam zu sehen.

Rund­kurs durch Harz und Vor­land

Den Auf­takt bil­det am Frei­tag­abend der tra­di­tio­nel­le Ben­zin­ge­sprächs­abend in der Scheu­ne „Räng-Täng-Täng“ der Fami­lie Her­re in Sil­stedt. Die Anrei­se erfolgt stil­echt mit offe­nen Old­ti­mer­bus­sen.

Am Sams­tag­mor­gen beginnt die eigent­li­che Aus­fahrt ab 9 Uhr auf dem Markt­platz. Gefah­ren wird nicht auf Zeit, son­dern nach Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung – gefragt sind Team­geist, Ori­en­tie­rungs­sinn und Kon­zen­tra­ti­on, denn ent­lang der Rou­te war­ten krea­ti­ve Auf­ga­ben.

Die ers­te Etap­pe am Vor­mit­tag führt über Elb­in­ge­ro­de, Königs­hüt­te, Drei-Annen-Hoh­ne, Rübe­land, Blan­ken­burg und Deren­burg nach Lan­gen­stein zur Mit­tags­pau­se. Am Nach­mit­tag geht es über Ilsen­burg und Drü­beck zurück nach Wer­ni­ge­ro­de, wo die Fahr­zeu­ge zwi­schen 14 und 17 Uhr erneut auf dem Markt­platz prä­sen­tiert wer­den.

Sonn­tag: Fina­le Prä­sen­ta­ti­on

Am Sonn­tag ste­hen die Fahr­zeu­ge noch ein­mal zur Besich­ti­gung bereit – zwi­schen 10 und 14 Uhr ist frei­er Zugang mög­lich. Da die Aus­stel­lung nicht abge­sperrt ist, bit­tet der Ver­ein um Rück­sicht auf die his­to­ri­schen Fahr­zeu­ge, die teil­wei­se ori­gi­nal erhal­ten oder auf­wen­dig restau­riert wur­den.

Dank an Unter­stüt­zer und Aus­blick

Der Ver­ein dankt allen Betei­lig­ten, Hel­fen­den und Spon­so­ren, die mit Ein­satz und Enga­ge­ment zum Gelin­gen bei­tra­gen. Die Ver­an­stal­ter hof­fen auf vie­le Besu­cher, die mit Inter­es­se und Respekt das beson­de­re Flair der Rat­haus­ral­lye mit­ge­stal­ten.

Foto: Bir­git und André Elpel

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige