Anzeige

Neu­jahrs­emp­fang in Qued­lin­burg 2025

Qued­lin­burg (red). Am 20. Janu­ar 2025 fand im Kai­ser­hof der tra­di­tio­nel­le Neu­jahrs­emp­fang der Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg statt. Rund 300 gela­de­ne Gäs­te aus ver­schie­de­nen Berei­chen der Stadt­ge­sell­schaft kamen zusam­men, um das neue Jahr zu begrü­ßen und sich über aktu­el­le The­men aus­zu­tau­schen.

Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch eröff­ne­te die Ver­an­stal­tung mit einer Neu­jahrs­an­spra­che, in der er den Zusam­men­halt und die Koope­ra­ti­on als Schlüs­sel zur Bewäl­ti­gung der gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen der Zeit her­vor­hob: „Die gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit kön­nen wir nur im Schul­ter­schluss von Poli­tik, Gesell­schaft und jedem Ein­zel­nen lösen.“ Ein Höhe­punkt des Abends war die Aus­zeich­nung von fünf Per­sön­lich­kei­ten – Frank Hach­mann, Julia Heit­mann, Kon­rad Sutor, Bar­ba­ra Rich­ter und Cor­ne­lia Wie­den­bein – die in das gol­de­ne Buch der Stadt Qued­lin­burg ein­ge­tra­gen wur­den.

Im Anschluss hat­ten die Gäs­te die Gele­gen­heit, in einer ange­neh­men Atmo­sphä­re Kon­tak­te zu knüp­fen und ins Gespräch zu kom­men. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist, dass der Neu­jahrs­emp­fang auch per Live­stream über­tra­gen wur­de. So konn­ten inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Ver­an­stal­tung bequem von zu Hau­se aus ver­fol­gen. Die­se Maß­nah­me unter­streicht das Bestre­ben der Stadt, neue Wege für den Aus­tausch mit der Bevöl­ke­rung zu fin­den und mehr Men­schen in die städ­ti­schen Belan­ge ein­zu­bin­den.

Foto: Media Kon­zept

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige