Anzeige

Neue App DOM:digital erweckt den Gos­la­rer Dom zum Leben

Mit der neu­en App DOM:digital lässt sich die Geschich­te der ehe­ma­li­gen Stifts­kir­che St. Simon und Judas in Gos­lar auf völ­lig neue Wei­se erle­ben. Vor­ge­stellt wird das digi­ta­le Ange­bot am Sams­tag, dem 15. Novem­ber 2025, um 11:00 Uhr bei einer Release-Ver­an­stal­tung in der Kai­ser­pfalz Gos­lar. Der Ein­tritt ist frei, eine Vor­anmel­dung wird per E‑Mail an kultur@goslar.de emp­foh­len.

Die App bie­tet Nut­ze­rin­nen und Nut­zern unter­schied­li­che Zugän­ge: einen ruhi­gen 360°-Rundgang durch das Mit­tel­schiff, eine Zeit­rei­se ins 15. Jahr­hun­dert mit dem Bau­meis­ter Ilse oder ein Aben­teu­er­spiel mit der Kir­chen­fle­der­maus Lunar. Ent­wi­ckelt wur­de DOM:digital in einem über zwei­jäh­ri­gen Pro­zess, bei dem his­to­ri­sche For­schung und digi­ta­le Tech­nik zusam­men­ge­führt wur­den.

Zen­tra­le Grund­la­ge des Pro­jekts ist ein detail­lier­tes 3D-Modell des Gos­la­rer Doms, basie­rend auf his­to­ri­schen Zeich­nun­gen des Archi­tek­ten Edu­ard August Emil Müh­len­pfordt. Ergänzt durch wei­te­re Quel­len und Ver­glei­che wur­de ein mög­li­ches Bild des im 19. Jahr­hun­dert abge­tra­ge­nen Bau­werks geschaf­fen – abruf­bar via App direkt vor Ort auf dem Dom­platz.

Die Inhal­te der App wur­den in Work­shops unter Lei­tung von Mar­leen Mützlaff gemein­sam mit Jugend­li­chen, Ehren­amt­li­chen und Fach­leu­ten erar­bei­tet. His­to­ri­sche Sze­nen wur­den zu Ava­ta­ren geformt, die durch den vir­tu­el­len Dom füh­ren. Eine zen­tra­le Rol­le spielt dabei Distrikt­bau­meis­ter Ilse, der eine geheim­nis­vol­le Pro­zes­si­on am Todes­tag Kai­ser Hein­richs III. erzählt. Für jün­ge­re Nut­zer führt Fle­der­maus Lunar durch ein inter­ak­ti­ves Spiel mit Rät­seln, Reli­qui­en und einer alten Kryp­ta.

Das Pro­jekt ist Teil des För­der­pro­gramms „Zukunfts­fä­hi­ge Innen­städ­te und Zen­tren“ des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR).

Foto: EXCIT3D GmbH

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige