Anzeige

Nach­wuchs: Feu­er­wehr Oster­ode hat 22 neue Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen

Oster­ode (red). Durch die erfolg­rei­che Durch­füh­rung von zwei Lehr­gän­gen hat die Stadt­feu­er­wehr Oster­ode am Harz hat ins­ge­samt 22 neue Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den für alle Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren in Stadt und Ort­schaf­ten aus­ge­bil­det.

Einen beson­ders hohen Stel­len­wert hat die Nach­wuchs­ar­beit, da qua­li­fi­zier­te Ein­satz­kräf­te eine wesent­li­che Vor­aus­set­zung für die Schlag­kraft und Ein­satz­be­reit­schaft der Feu­er­wehr dar­stel­len. Ein acht­köp­fi­ges Aus­bil­der­team aus den Orts­feu­er­weh­ren Förs­te, Las­fel­de und Oster­ode am Harz über­nahm die Pla­nung und Durch­füh­rung der Aus­bil­dung.

Zum ers­ten Mal erfolg­te der Pra­xis­teil im Rah­men der neu­en modu­la­ren Grund­la­gen­aus­bil­dung direkt in den Gemein­den und Städ­ten – eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, denn bis­her wur­de der Trupp­mann-Teil-1-Lehr­gang voll­stän­dig beim Land­kreis Göt­tin­gen absol­viert.

För­de­rung von Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und Ein­satz­be­reit­schaft

Die modu­la­re Grund­la­gen­aus­bil­dung umfasst ein brei­tes Spek­trum an The­men, das sich auf die wesent­li­chen Aspek­te des Brand- und Hil­fe­leis­tungs­ein­sat­zes sowie das not­wen­di­ge Grund­werk­zeug für die Ein­satz­kräf­te kon­zen­triert. Nach der eigen­stän­di­gen Aneig­nung fun­dier­ter theo­re­ti­scher Grund­la­gen über eine Online­lehr­platt­form und einer anschlie­ßen­den zwei­tä­gi­gen Ver­tie­fung der Inhal­te durch die Kreis­aus­bil­dung des Land­krei­ses Göt­tin­gen liegt der Fokus der städ­ti­schen Aus­bil­dung vor allem auf pra­xis­ori­en­tier­ten Übun­gen in den Berei­chen Brand­be­kämp­fung und Hil­fe­leis­tung.

Mit erfolg­rei­chem Bestehen der Aus­bil­dung haben alle 22 Teil­neh­men­den die Qua­li­fi­ka­ti­on „Ein­satz­fä­hig­keit“ erlangt und wur­den in die Ein­satz­ab­tei­lung der Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren der Stadt Oster­ode am Harz auf­ge­nom­men. Die­se per­so­nel­le Ver­stär­kung trägt nicht nur zur höhe­ren Ein­satz­be­reit­schaft bei, son­dern för­dert auch das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein der neu­en Feu­er­wehr­mit­glie­der für die Sicher­heit der Bevöl­ke­rung.

Aller­dings endet die Aus­bil­dung nicht mit der Ein­satz­fä­hig­keit: In den kom­men­den Jah­ren ste­hen für die neu­en Kräf­te wei­te­re spe­zia­li­sier­te Fort­bil­dun­gen und Übungs­ein­hei­ten auf dem Pro­gramm, um ihre Fähig­kei­ten kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern.

Bür­ger­meis­ter von Oster­ode beglück­wünscht die neu­en Ein­satz­kräf­te

“Herz­li­chen Glück­wunsch an unse­re 22 neu­en Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den! Ich dan­ke allen Betei­lig­ten, ins­be­son­de­re dem enga­gier­ten Aus­bil­der­team, für ihren uner­müd­li­chen Ein­satz und die her­vor­ra­gen­de Arbeit. Unse­re Feu­er­weh­ren ste­hen für eine star­ke Gemein­schaft, auf die sich jede Bür­ge­rin und jeder Bür­ger ver­las­sen kann”, betont Bür­ger­meis­ter Jens Augat.

Auch das Aus­bil­der­team zeigt sich nach dem erfolg­rei­chen Abschluss des zwei­ten Lehr­gangs die­ser Art zufrie­den und freut sich, gut qua­li­fi­zier­te Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den in die Rei­he der Ein­satz­ab­tei­lun­gen der Orts­feu­er­weh­ren von Oster­ode am Harz über­ge­ben zu kön­nen.

 

Anzeige

Anzeige