An der Grundschule Diesterweg in Wernigerode ist in der vergangenen Woche ein neuer Schulgarten feierlich eröffnet worden. Mit einem Festakt würdigten die Schule, die Stadt und ihre Partner den Abschluss eines Projekts, das Praxislernen, Umweltbildung und Gemeinschaft verbindet.
Kooperation von Schule, Stadt und Bahn
Der Schulgarten entstand auf dem Gelände der Harzer Schmalspurbahnen GmbH. Realisiert wurde das Projekt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Stadtverwaltung und zahlreichen Sponsoren. Auch Mittel aus dem Wernigeröder Klimaschutzfonds in Höhe von rund 1.500 Euro flossen in den Bau ein. Der Bauhof der Stadt unterstützte das Vorhaben tatkräftig und trug wesentlich zum Gelingen bei.
Gärtnern als Teil des Unterrichts
Die Kinder können nun in selbst angelegten Pflanzbeeten verschiedene Gemüse- und Obstsorten anbauen und zugleich Lebensräume für Insekten pflegen. Der Garten bietet praxisnahe Ergänzungen zum Unterricht und ermöglicht es, theoretisches Wissen unmittelbar erfahrbar zu machen.
Beitrag zu Umweltbildung und Nachhaltigkeit
Im Schulgarten lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung Umweltschutz und Ressourcenschonung im Alltag haben. Themen wie Kompostierung, Müllvermeidung oder Recycling lassen sich hier direkt erleben. Auch die Wertschätzung von Lebensmitteln und Fragen der gesunden Ernährung werden spielerisch vermittelt.
Naturwissenschaftliche Experimente im Freien
Neben dem praktischen Gärtnern eröffnet der neue Lernort viele Möglichkeiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Wachstum, Sortenvergleiche oder Wetterbeobachtungen können die Kinder direkt im Garten verfolgen. So werden lokale Pflanzen, Bodenarten und klimatische Bedingungen anschaulich vermittelt.
Mit dem Schulgarten ist an der Diesterweg-Schule ein neuer Lern- und Erlebnisraum entstanden, der die Umweltbildung in Wernigerode stärkt und gleichzeitig ein Beispiel für gelungene Kooperation zwischen Schule, Stadt und Wirtschaft setzt.
Foto: Stadt Wernigerode